Ich bin heute zu Besuch in Darmstadt. In der viertgrößten Stadt von Hessen war ich schon oft. Früher, um dort auf meiner wöchentlichen Pendelstrecke zwischen Jena und Heidelberg am Bahnhof umzusteigen. Und immer wieder auch, um das Raumflugzentrum ESOC der Europäischen Weltraumagentur zu besuchen. Das ist auch der Grund meiner aktuellen Reise, denn schließlich steht ja die Kometenlandung der Rosetta-Mission bevor. Das ESOC ist praktischerweise gleich neben dem Bahnhof; genau so wie das Hotel in dem ich immer wohne, wenn ich dort bin. Und wenn die kurzen Wege zwischen Bahnhof, Hotel und ESOC zwar viel Zeit sparen, haben sie doch dazu geführt, dass ich bis jetzt von der Stadt selbst noch nicht wirklich viel gesehen habe. Und das ist schade – denn in Darmstadt ist jede Menge los. Besonders was den Weltraum angeht!

Das Bahnhofsviertel kenne ich schon...
Das Bahnhofsviertel kenne ich schon…

ESOC, das Europäisches Raumflugkontrollzentrum, ist natürlich Darmstadts offensichtlichste Verbindung zum Weltraum. Dort arbeiten immerhin knapp 800 Menschen daran, dass die verschiedenen europäischen Weltraummissionen vernünftig funktionieren. Aber mit EUMETSAT beherbergt Darmstadt noch eine zweite große europäische Weltraumorganisation. Die „Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten“ besteht aus immerhin 30 Ländern und ohne die von ihr betriebenen Satelliten wäre der tägliche Wetterbericht wäre die Arbeit der Meteorologen wesentlich schwieriger. Schon 1977 hat man mit Meteosat-1 den ersten europäischen Wettersatelliten ins All geschickt und ist mittlerweile schon bei Meteosat-10 angekommen der gemeinsam mit Nummer 7, 8 und 9 zu den vier aktiven Wettersatelliten von EUMETSAT gehört. Dazu kommen noch zwei aktive MetOp-Satelliten, die die Erde von einer polaren Umlaufbahn aus betrachten und ein Jason-Satellit zur Meeresbeobachtung.

Darmstadt hat aber noch mehr Verbindungen zum Weltraum. Unter anderem auch zu den Asteroiden und Kometen, die ja im Mittelpunkt des Rosetta-Events stehen. Diese Kleinkörper im Sonnensystem waren ja lange Zeit unbekannt. Den ersten Asteroiden entdeckte man erst im Jahr 1801 und wenn man auch die Kometen schon immer am Himmel sehen konnte, war den Menschen lange völlig unklar, um was es sich dabei handelt. Man dachte zum Beispiel, es handle sich um leuchtende Wolken in der Atmosphäre der Erde oder ähnlich „nahe“ Phänomene. Daran, dass im Weltraum neben den Planeten auch jede Menge kleine Steine herumfliegen, dachte niemand. Das erschien den Menschen absurd und auch die immer wieder auf die Erde fallenden Meteoriten änderten vorerst nichts daran. Diese Stamme stammen von der Erde und wurden irgendwie in die Luft geschleudert, dachte man. Oder sie hätten sich aus Staub in der Atmosphäre gebildet.

Eine wichtige Rolle bei der Entdeckung der wahren Herkunft der mysteriösen Steine spielte der in Darmstadt geborene Wissenschaftler Georg Christoph Lichtenberg. Der arbeitete zwar in Göttingen, war aber im 18. Jahrhundert ein einflussreicher Naturforscher mit vielen Kontakten und 1792 besuchte er einen Vortrag des Physikers Ernst Chladni. Der beschäftigte sich damals zwar noch hauptsächlich mit Akustik, aber als Lichtenberg ihn auf das Phänomen der Steine, die vom Himmel fallen hinwies, war er fasziniert. Chladni widmete sich der Erforschung der Meteoriten und kam 1794 in seinem Buch zum Thema zu dem Schluss, dass es sich dabei auf jeden Fall um Objekte aus dem Weltraum handeln muss. Es hat noch ein bisschen gedauert, bis sich diese korrekte Sicht der Dinge allgemein durchgesetzt hat. Als 10 Jahre später, im Jahr 1804, ein Meteorit direkt bei Darmstadt auf die Erde fiel, war die Sache schon klarer – vor allem weil ein Jahr zuvor im französischen L’Aigle ein großer Meteoritenregen niederging, dessen wissenschaftliche Erforschung Chladnis Ansicht zum Durchbruch verhalf.

Heute ist der Meteorit von Darmstadt einer der 50 offiziell bestätigten Meteoritenfunde in Deutschland und der 100 Gramm schwere Gesteinsbrocken aus dem All trägt auch offiziell den Namen „Darmstadt“.

In den Weltraum ist direkt von Darmstadt bis jetzt allerdings noch niemand geflogen. Man kontrolliert von dort zwar Satelliten und Raumsonden, aber Raketen starten in Hessen nicht. Aber als die Menschen 1865 das erste Mal zum Mond flogen, hatten sie trotzdem eine Darmstädter Erfindung mit dabei! Ok, dieser Flug zum Mond fand nicht in der Realität statt, sondern in den Romanen „Von der Erde zum Mond“ und „Reise um den Mond“ von Jules Verne. Darin erzählt er die Geschichte, wie tapfere Astronauten in ihrer Kapsel mit einer riesigen Kanone zum Mond geschossen werden. Und da der Flug ein wenig dauert, müssen sie unterwegs natürlich etwas essen. Was, das kann man in Kapitel 3 von „Reise um den Mond“ nachlesen:

„Das Frühstück begann mit drei Tassen vortrefflicher Bouillon, welche durch Auflösung jenes köstlichen Liebig’schen Fleischextracts gewonnen wurde, der aus den besten Stücken des Rindviehs der Pampas bereitet wird.“

Auch die afghanische Armee mag Fleischextrakt! Behauptet zumindest dieses Fleischextraktsammelbild... (Bild: Public Domain)
Auch die afghanische Armee mag Fleischextrakt! Behauptet zumindest dieses Fleischextraktsammelbild… (Bild: Public Domain)

Den erwähnten „Liebig’schen Fleischextract“ gab es tatsächlich. Entwickelt hat ihn 1852 der in Darmstadt geborene Chemiker Justus von Liebig und dieser Vorläufer von Brühwürfel und Maggi-Würze war damals der große Hit und machte Liebig sehr populär. Es gab sogar sehr beliebte Sammelbilder, die dem Extrakt beigelegt waren. Ob er in der Raumfahrt irgendwann tatsächlich einmal eingesetzt worden ist, konnte ich so spontan nicht herausfinden – aber er wurde auf jeden Fall als eiserne Ration für Soldaten in vielen Armeen verwendet und vielleicht hat ja auch der eine oder andere echte Astronaut während seiner Armeezeit die Darmstädter Erfindung probiert.

Ich habe jetzt jedenfalls Hunger bekommen und werde mich noch ein wenig genauer in der Stadt umsehen. Wer weiß, welche interessanten Verbindungen zum Weltraum ich in Darmstadt noch entdeckten werde.

15 Gedanken zu „Satelliten, Meteoriten und Fleischextrakt: Darmstadt, die Weltraumstadt!“
  1. … und nachher natürlich ein Bier im Grohe! Vielleicht gibts ja schon das gute Bockbier … (ok, hatte keinen direkten Sternenbezug außer dem, den Florian in einem seiner Bücher beschreibt)

  2. …und in jüngster Zeit ist Darmstadt auch für die Seismologen eine Reise wert: rund um DA herum wackelt es derzeit öfter einmal.

    Spaß beiseite: im Stadtteil Wixhausen lässt die GSI, die Gesellschaft für Schwerionenforschung, die Ionen crashen. Dort entstand das Element 110, „Darmstadtium“. Der Name „Wixhausium“ konnte sich nicht durchsetzen.

  3. Ach ja: und so etwas gibt es da natürlich auch:

    „Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V.“

    Muss man aber nicht gesehen haben.

  4. Wixhausium 😀 😀 😀

    Ich bin aber zutiefst beeindruckt, dass sich über Darmstadt tatsächlich so viel postives finden lässt, unglaublich! Die Stadt, aus der immer alle weg wollen, in der sich nur so wenige, gute Studentenkneipen, und gar sonstige, finden ließen, um die man drumherum laufen kann, so klein ist sie letztlich (okay, in Etappen, aber viele waren es nicht), …
    Und Liebigs Fleischextrakt kommt von dort? Oh … den gibt es immer noch zu kaufen.

    https://www.amazon.de/liebig-fleischextrakt/s?ie=UTF8&page=1&rh=i%3Aaps%2Ck%3Aliebig%20fleischextrakt

    1. @Marc Gehört Griesheim auch zu Darmstadt? Da hab ich mich vorhin beim Joggen verlaufen. Eigentlich wollte ich ja nach Pfungstadt. Aber die Wälder hinter dem Westviertel (!) sind so unübersichtlich…

  5. Ich habe zuhause ein kleines Gläschen Liebig Fleischextrakt.
    30g knapp €30.
    Hergestellt aus 3kg (!) Rindermuskelfleisch. Sehr zu empfehlen, aber wer Knorr oder Maggi mag, wird enttäuscht sein. Es ist allerdings Suppe(r)-geil, wenn man davon ca. eine Messerspitze in eine _richtige_ Rindfleischsuppe macht.

  6. Kleine Korrektur: Lichtenberg lebte im 18., nicht im 17. Jahrhundert. Wohl nur ein Tippfehler, aber trotzdem. 😉 Und natürlich gibt es bei den Liebigbildern eine große Bandbreite von Darstellungen aus unterschiedlichsten Kulturen, Epochen und von diversen historischen Ereignissen – damit wurde nicht unbedingt gesagt, dass die alle Fleischextrakt mögen. Das war eher ein Marketingcoup, um zum Sammeln anzuregen, so ähnlich wie die Sticker, die man heute beim Einkaufen bekommt.

  7. Griesheim gehört nicht zu Darmstadt, im Gegensatz zu Wixhausen (von wo aus die Zufahrt zur GSI kommt) und Arheilgen (auf dessen Territorium sie eigentlich liegt).
    Nach dem Element Darmstadtium (nur einem von 6 dort „entdeckten“ Elemente) ist übrigens auch das Wissenschafts- und Kongreßzentrum benannt (in dem ich öfter mal singen darf :>). Astronaut kommt noch keiner aus DA, aber Thomas Reiter ist jetzt Direktor der ESA in Darmstadt und kommt auch aus der Gegend (Neu Isenburg – in der gleichen Schule habe ich auch Abi gemacht :>). DA trägt auch den Titel Wissenschaftsstadt wegen etlicher Forschungseinrichtungen.

Schreibe einen Kommentar zu frantischek Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.