Die angekündigte Supernova
Wenn ein großer Stern am Ende seines Lebens explodiert, dann wird er dabei zwar enorm hell. Recht viel sehen können wir davon aber trotzdem nicht. Solche Supernova-Explosionen sind vergleichsweise selten.…
Das Universum ist super
Wenn ein großer Stern am Ende seines Lebens explodiert, dann wird er dabei zwar enorm hell. Recht viel sehen können wir davon aber trotzdem nicht. Solche Supernova-Explosionen sind vergleichsweise selten.…
Kugelsternhaufen sind – wenig überraschend – kugelförmige Haufen von Sternen. In den Haufen können sich einige hunderttausend Sterne zusammenfinden. Sie stehen dort dichter zusammen als die Sterne es normalerweise in…
Mein Spezialgebiet in der Astronomie ist die Himmelsmechanik und dort die numerische Simulation von Planetensystemen. Man bastelt sich im Computer ein Planetensystem, bei dem man die Zeit nach Belieben vor…
Die Sonne geht jeden Tag auf und wieder unter. Seit Milliarden Jahren schon. Und sie sieht immer gleich aus. Aber natürlich ist die Sonne ein dynamischer Himmelskörper, der sich ständig…
Jetzt schreibe ich schon seit zweieinhalb Jahren ein Blog über Astronomie und habe es immer noch nicht geschafft, über das wichtigst Diagramm unserer Wissenschaft zu schreiben. Das muss ich nun…
Das hier ist die Rezension eines Kapitels von „Der Stoff aus dem der Kosmos ist“ von Brian Greene. Links zu den Rezensionen der anderen Kapitel kann man hier finden. Im…
Das hier ist die Rezension eines Kapitels von „Der Stoff aus dem der Kosmos ist“ von Brian Greene. Links zu den Rezensionen der anderen Kapitel kann man hier finden. Jedes…
Unser Sonnensystem hat die acht bekannten Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Es ist aber durchaus möglich, dass es noch weitere, bis jetzt unbekannte Planeten gibt.…
Wenn man ein Teleskop auf einen beliebigen Teil des Himmels richtet und dann richtig lange belichtet: was wird man sehen? Klar, ein paar Sterne sind auf jeden Fall dabei. Aber…
In den letzten Tagen gab es einige interessante astronomische Entdeckungen. Sehr schön ist zum Beispiel die Geschichte von Epsilon Aurigae – ich möchte aber von einem braunen Zwerg erzählen.