Der Planet, den es nicht geben kann
In letzter Zeit beschäftigt mich ein Planet, der eigentlich unmöglich existieren kann. Nein, ich meine nicht Nibiru – diesmal geht es um ernsthafte Wissenschaft. Vor einiger Zeit haben David Ramm…
Das Universum ist super
In letzter Zeit beschäftigt mich ein Planet, der eigentlich unmöglich existieren kann. Nein, ich meine nicht Nibiru – diesmal geht es um ernsthafte Wissenschaft. Vor einiger Zeit haben David Ramm…
Jacques Laskar vom Observatoire de Paris gehört zu den bekanntesten aktuellen Himmelsmechanikern (sofern Himmelsmechaniker überhaupt bekannt sein können ). Seine Prominenz verdankt er einigen spektakulären wissenschaftlichen Ergebnissen (die sich…
Es gibt im Moment jede Menge tolle Forschungsergebnisse – und ich hab kaum Zeit, darüber zu schreiben. Ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen mal dazu. Aber ich kann…
Eigentlich gibt es ja „die Chaostheorie“ nicht. Zumindest nicht im gleichen Sinne wie „die Relativitätstheorie“ oder „die Quantentheorie“. Das Wort „Chaostheorie“ wird meistens nur von den Medien verwendet; unter den…
Ich habe jetzt schon längere Zeit nichts mehr aus der Astronomia Nova von Kepler gepostet. Das liegt nicht daran, dass ich aufgehört habe, im Buch zu lesen. Aber ich überlege…
Nachdem letzte Woche nun endlich mein Artikel über die Dynamik des TrES-2 Systems erschienen ist (oder zumindest der preprint bei arXiv; der eigentliche Artikel erscheint erst im Juni in den…
Die Infinitesimalrechnung (Integration und Differentation) gehört zu den wichtigsten Werkzeugen der Naturwissenschaftler. Sehr viele Prozesse in der Natur lassen sich als Differentialgleichung darstellen; also als Gleichungen, in dem denen nicht…
In den letzten beiden Teilen dieser Serie habe ich erklärt, wie man prinzipell die Parameter einer Simulation auswählt und wie man die Simulation der Bewegung der Himmelskörper selbst durchführt. Angenommen,…
Wie findet man heraus, ob es in extrasolaren Planetenystemen noch weitere, unentdeckte Planeten geben könnte? Dazu muss man die möglichen dynamischen Zustände analysieren. Im ersten Teil der Serie habe ich…
„Darmstadt“ – das klingt irgendwie ganz anders als „Cape Canaveral“ oder „Houston“. Trotzdem befindet sich dort das Satellitenkontrollzentrum ESOC der europäischen Weltraumagentur ESA. Und dort findet diese Woche eine große…