Dieser Artikel ist Teil einer Serie über naturwissenschaftliche Experimente. Entsprechende Artikel werden hier im Blog bis Ende Juli erscheinen. Alle Artikel der Serie könnt ihr hier finden.
———————————————-

Ich mag Experimente besonders gern die versuchen den konkreten numerischen Wert von Naturkonstanten zu bestimmen. Denn die haben einerseits eine sehr klare Zielsetzung: Es gibt da etwas in der Natur das immer gleich ist und deswegen enorm wichtig. Und dieses etwas kann mit einer Zahl beschrieben werden. Diese Zahl kennen wir nicht. Wir würden sie aber gerne kennen. Also überlegen wir uns kreative Methoden wie wir sie kennen können. Naturkonstanten gibt es jede Menge und in der Geschichte der Naturwissenschaft hat man sich dementsprechend intensiv damit beschäftigt. Ich hab in dieser Serie schon über die Messung der Lichtgeschwindigkeit berichtet (und werde noch die eine oder andere Messung von Naturkonstanten vorstellen). Heute geht es um ein weiteres klassisches Experiment: Der Millikan-Versuch.

Die Frage ist so klar wie vorhin beschrieben: Wie groß ist die Elementarladung? Wir wissen dass es Objekte gibt die elektrisch geladen sind; mal stärker und mal schwächer. Dank der Quantenmechanik wissen wir auch, dass eine elektrische Ladung nicht beliebig klein werden kann. Sie kann gleich Null sein, ein Teilchen kann also etwa gar nicht geladen sein. Aber wenn es geladen ist, dann kann die Ladung eines freien Teilchens nur ein ganzzahliges Vielfaches einer fixen Ladungsmenge sein. Und genau diese kleinstmögliche Ladung ist die Elementarladung. Es ist die Ladung, die ein Elektron hat, das negativ geladen ist. Die gleiche, aber positive Ladung hat ein Proton (und ja, die Quarks aus denen ein Proton besteht haben eine elektrische Ladung die einem oder zwei Drittel der Elementarladung entspricht; die Quarks sind aber auch keinen freien Teilchen und können nicht alleine existieren sondern nur in einem Verbund der zusammen immer ein ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung hat).

Der exakte Wert der Elementarladung ist fundamental wichtig; er ist die Grundlage für den gesamten Elektromagnetismus und damit für eine der vier Grundkräfte des Universums. Es ist also verständlich, dass man wissen wollte, wie groß diese Zahl ist. Deswegen haben die amerikanischen Physiker Robert Millikan und Harvey Fletcher 1910 ein Experiment durchgeführt um sie zu messen. Was gar nicht so einfach war, damals war die Teilchenphysik noch ganz am Anfang. Aber Wissenschaft ist kreativ!

Damit haben Millikan und Fletcher damals gearbeitet (Bild: Daderot, gemeinfrei)

Kurz gesagt funktioniert das ganze so: Man erzeugt feinste Öltröpfchen, so klein dass sie mit freiem Auge oder einem Mikroskop gar nicht mehr sichtbar sind. Damit man sie dennoch sehen kann, werden sie von hinten beleuchtet; das Licht wird an den Tröpfchen gebeugt und dabei entstehen kleine „Beugungsscheibchen“, also quasi Lichtflecken die man im Mikroskop sehen kann. Man sorgt dafür dass die Tröpfchen elektrisch geladen sind und lässt sie dann zwischen zwei Platten schweben, die ein elektrisches Feld erzeugen. Zwischen den geladenen Tröpfchen und dem elektrischen Feld wirkt eine elektrische Kraft (die Coulomb-Kraft) und die versucht die Tröpfchen zu einer der beiden Platten hin (der positiv geladenen wenn die Tröpfchen negativ geladen sind). Gleichzeitig wirkt aber auch noch die Schwerkraft auf die Tröpfchen und will sie in die andere Richtung bewegen (sofern die Platten korrekt ausgerichtet sind). Man kann nun probieren die Stärke des elektrischen Felds exakt so einzustellen, dass beide Kräfte sich die Waage halten. Die Gravitationskraft kann man berechnen, die Stärke des elektrischen Feldes kennt man, weil man es ja selbst angelegt hat und aus beiden Werten kann man die Elementarladung berechnen denn die bestimmt ja, wie stark die elektrische Kraft wirken kann.

In der Praxis ist es natürlich komplizierter. Man weiß ja nicht genau wie groß die Öltröpfchen sind. Was man aber wissen muss, wenn man ihre Masse und die Gravitationskraft berechnen will. Man sieht ja nur die Lichtflecken. Aber mit ein wenig Kreativität kriegt man die nötigen Wert trotzdem raus. Man kann zum Beispiel das Feld umpolen und den Tropfen zuerst sinken und dann steigen lassen. Das tut der Tropfen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten weil da unterschiedliche Kräfte involviert sind die aber trotzdem beide von der Größe des Tropfens abhängen – die sich dadurch aus den Messwerten berechnen lässt. Ich will jetzt aber gar nicht zu sehr in die Details gehen. Es war ein kniffliges Experiment aber Millikan und Fletcher waren am Ende erfolgreich. Der von ihnen bestimmte Wert der Elementarladung betrug 1,5924 x 10-19 Coulomb. Das war ein wenig kleiner als der Wert den wir heute verwenden (und der dank einer Neudefinition der grundlegenden SI-Einheiten mittlerweile nicht mehr gemessen werden muss sondern exakt festgelegt ist) und der 1,602176634 x 10 -19 beträgt.

Es gibt ein paar Anekdoten zum Millikan-Versuch die man nicht unterschlagen sollte. Millikan bekam für die Arbeit im Jahr 1923 den Nobelpreis für Physik. Fletcher bekam nichts. Beide hatten zuvor vereinbart, dass nur Millikan als Autor der entsprechenden Facharbeit genannt werden würde; Fletcher bekam die alleinige Autorschaft für eine andere Arbeit und die er nur deswegen auch für seine Doktorarbeit verwenden konnte. Ich hätte gern mehr über die Hintergründe dieser seltsamen Abmachung gewusst, habe aber auf die Schnelle nichts gefunden. Gute wissenschaftliche Praxis ist das auf jeden Fall nicht.

Und so kann man das Experiment heute durchführen… (Bild: Stefan, gemeinfrei)

Man hat Millikan auch vorgeworfen, die Messdaten manipuliert zu haben. Beziehungsweise sich aus allen Datenpunkten nur die „schönen“ ausgesucht zu haben um das Endergebnis genauer erscheinen zu lassen als es tatsächlich war. Was aber, wie man heute weiß, nicht stimmt.

Und dann hat sich auch noch der große Physiker Richard Feynman zum Millikan-Experiment geäußert:

„We have learned a lot from experience about how to handle some of the ways we fool ourselves. One example: Millikan measured the charge on an electron by an experiment with falling oil drops, and got an answer which we now know not to be quite right. It’s a little bit off because he had the incorrect value for the viscosity of air. It’s interesting to look at the history of measurements of the charge of an electron, after Millikan. If you plot them as a function of time, you find that one is a little bit bigger than Millikan’s, and the next one’s a little bit bigger than that, and the next one’s a little bit bigger than that, until finally they settle down to a number which is higher. Why didn’t they discover the new number was higher right away? It’s a thing that scientists are ashamed of—this history—because it’s apparent that people did things like this: When they got a number that was too high above Millikan’s, they thought something must be wrong—and they would look for and find a reason why something might be wrong. When they got a number close to Millikan’s value they didn’t look so hard. And so they eliminated the numbers that were too far off, and did other things like that …“

Seit ich dass das erste Mal gelesen habe, hab ich mich gefragt, wie dieses Diagramm tatsächlich aussieht. Hat Feynman hier aus didaktischen Gründen übertrieben? Oder war das wirklich so? Ich hab aber kein entsprechendes Bild gefunden und mir auch schwer getan, ausreichend viele alte Messdaten zu finden. Vielleicht weiß ja jemand aus der Leserschaft Bescheid?

So oder so: Das Millikan-Experiment ist ein absoluter Klassiker unter den physikalischen Experimenten. Zu Recht! Und zum Abschluss gibt es noch eine dem Klassiker angemessene sehr „klassische“ Demonstration des ganzen:

8 Gedanken zu „Mit Öltropfen zu den Fundamenten der Physik (Die spannendsten Experimente der Naturwissenschaft 08)“
  1. kleiner schreibfehler, ende 4ter absatz

    … Neudefinition der grundlegenden SI-Einheiten 1,602176634-19 beträgt.
    : es fehlt das x10 (-19)

    sonst aber schon ganz interessant, wie man da vor 100 jahren an die sache rangehen musste

  2. Oooh, das war mein Lieblingsversuch im Grundpraktikum! Ich fand es so faszinierend dass man da ein durchaus sichtbares (wenn auch mit Mikroskop) Öltröpfchen hat und feststellen kann, dass es genau ein Elektron zu viel hat!
    Da wird die Elementarteilchenwelt greifbar, fand ich toll!

  3. Hallo,

    Hab ichs beim Lesen nicht mitbekommen? : Wie ist sichergestellt, dass die Öltröpfchen genau 1mal geladen sind? Oder kürzt sich das raus?

    Viele Grüße
    Frank

  4. @Frank Herbrand:
    Nein, leider sind die Tröpfchen nicht immer genau 1fach geladen und leider kürzt sich das nicht raus. Aber wenn man den Versuch nacheinander mit vielen Tröpfchen macht, und aufzeichnet, wie oft man welchen Wert für die Ladung bekommen hat (also ein Histogramm), bekommt man eine Häufung um 1,6*10^(-19) C, eine weitere um 3,2*10^(-19) C, eine um 4,8*10^(-19) C, … Und wenn man gut genug gemessen hat, sind diese Häufungen gut voneinander getrennt.

    Und dann ist es ziemlich plausibel, dass 1,6*10^(-19) C die Elementarladung ist. Es könnte natürlich auch sein, dass es einen noch unbekannten Prozess gibt, der dafür sorgt, dass Öltröpfchen immer nur ein ganz bestimmtes Vielfaches (> 1) der Elementarladung bekommen (oder ein ganzzahliges Vielfaches davon). Mit diesem Versuch alleine kann man das im Prinzip nicht ausschließen. Aber es ist eben auch nicht besonders plausibel.

  5. Der oben angegebene Link mag nicht: https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2001AmSci..89…54G/abstract

    Den Artikel gibt es hier: https://algol.fis.uc.pt/forum/millikan.pdf

    A couple of years later (around 1910) Fletcher and Millikan had produced two results. One was an accurate determination of the unit electric charge (called e) from observing the rate of fall or rise of oil drops in gravitational and electric fields, and the other was a determination of the product Ne, where N is a separate constant called Avagadro’s number. The product Ne came out of observations of Brownian motion. Millikan approached his student Fletcher with a deal. The academic rules of the time allowed Fletcher to use a published paper as his PhD thesis, but only if he was sole author. Millikan proposed that Fletcher be sole author on the Brownian-motion work and that he, Millikan, be sole author on the unit-electric-charge work. This is the source of the assertion that Millikan mistreated his graduate students. No doubt Millikan understood that the measurement of e would establish his reputation, and he wanted the credit for himself. Fletcher understood this too, and he was somewhat disappointed, but Millikan had been his protector and champion throughout his graduate career, and so he had little choice but to accept the deal. The two men remained good friends throughout their lives, and Fletcher saw to it that this version of the story was not published until after Millikan’s death and his own.

    Apropos:

    Mehr oder weniger postfaktisch: FAKE NEWS von Ernst Peter Fischer
    24.04.2017, Karl Mistelberger, Erlangen

    Der Essay von Ernst Peter Fischer erregte schon beim ersten diagonalen Überfliegen mein Misstrauen, was mich dazu veranlasste seine Anmerkungen zu Millikan genau zu lesen. Tatsächlich stellt Fischer sehr sportliche Behauptungen auf:

    – „Als sich im frühen 20. Jahrhundert der Physiker Millikan an seine erwähnten Messungen machte, da war die Elementarladung der Materie zunächst nur ein Wunschkind seiner Fantasie.“

    Während meines Studiums der Physik von 1969 – 1974 lernte ich, dass Thomson 1897 die von Stoney bereits 1874 aufgestellte Hypothese der Existenz von Elementarladungen bestätigte und 1906 dafür den Nobelpreis für Physik erhielt. Anlässlich des Essays von Fischer habe ich mich der Mühe unterzogen, die beiden Originalveröffentlichungen von Millikan durchzulesen und finde bestätigt was ich seinerzeit gelernt habe: Millikan geht es nicht darum, die Existenz von Elementarladungen nachzuweisen, sondern deren Größe möglichst präzise zu bestimmen.

    – „Um daraus etwas Faktisches zu machen, publizierte Millikan nicht sämtliche Messungen, die er unternommen hatte. Er veröffentlichte nur, was ihm gepasst und gefallen hat …“

    Diese Behauptung stellt Fischer ohne weitere Belege für deren Richtigkeit in den Raum. Tatsächlich hat sich David Goodstein in „In Defense of Robert Andrews Millikan“ sehr ausführlich mit dieser Frage beschäftigt und kommt zu dem Ergebnis, dass Millikan sehr gute Gründe für das Weglassen von Punkten hatte („Of the remaining 75 or so, he chose 58 for publication. Millikan’s standards for acceptability were exacting“).

    – „Hätte Millikan tatsächlich all seine Daten präsentiert, hätten die Fakten nicht so schnell erkennen lassen, dass es eine Elementarladung gibt.“

    Mit dieser Behauptung bestätigt Fischer, was er mit seinen ersten beiden
    Behauptungen sagen möchte. Tatsächlich gibt es aber wegen der Faktenlage keinen vernünftigen Grund für diese beiden Behauptungen.

  6. #1
    kleiner Schreibfehler: „ende 4ter absatz“

    und auch hier: „genau 1mal geladen “
    und hier: „genau 1fach“
    und hier: “ und mir auch schwer getan“

  7. #5
    ich wundere mich schon lange (d.h., seitdem es das Internet gibt), warum manche Leute partout nicht anerkennen wollen, daß es die Welt gibt… was sind das für verdrehte Gehirne…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.