Wichtig: Am 7. Dezember findet ein Hörertreffen in Berlin statt. Treffpunkt ist der Weihnachtsmarkt in Charlottenburg um 19 Uhr. Mehr Informationen gibt es hier
Wenn der Himmel klar ist, kann man die Sterne beobachten. Aber trotzdem liefern die Teleskope der Astronomen nicht immer die bestmöglichen Bilder. Das liegt an der unvermeidlichen Luftunruhe, dem Seeing. Um dieses Problem zu lösen haben Astronomen Lasersterne und sich selbst verformende Teleskopspiegel entwickelt. Wie das genau funktioniert hört ihr in der heutigen Folge der Sternengeschichten.
Die Folge könnt ihr euch hier direkt als YouTube-Video ansehen oder direkt runterladen.
Den Podcast könnt ihr unter
abonnieren beziehungsweise auch bei Bitlove via Torrent beziehen.
Am einfachsten ist es, wenn ihr euch die „Sternengeschichten-App“ fürs Handy runterladet und den Podcast damit anhört.
Die Sternengeschichten gibts natürlich auch bei iTunes (wo ich mich immer über Rezensionen und Bewertungen freue) und alle Infos und Links zu den vergangenen Folgen findet ihr unter https://www.sternengeschichten.org.
Kurze Verständnisfrage: ab ca. 2:17 min heisst es, dass das Licht in der Atmosphäre gebremst wird. Muss man sich das so Vorstellen, dass die Photonen nun wirklich langsamer werden? Ich dachte bisher, mit dem Verständnis meines Schulwissens, dass das Licht gestreut wird, die Photonen damit an den vielen Gasmolekülen abgelenkt werden und so von ihrem geraden Kurs abkommen aber sich eigentlich nichts an der Grundgeschwindigkeit ändert. Oder bin ich da auf dem Holzweg?
@Deep Blue: Die Lichtgeschwindigkeit ist in einem Medium wie Luft oder Wasser tatsächlich geringer als im Vakuum.
[…] auch hier gab es eine Lösung: adaptive Optik! Ich habe das zum Beispiel hier oder hier ausführlich erklärt; im Prinzip geht es aber um folgendes: Ein Laserstrahl vermisst die […]