Heute beginnt die 20. Fußball-Weltmeisterschaft. Ich bin jetzt nicht so der große Fußball-Fan bzw. -Experte. Vom Klubfußball habe ich auch wenig Ahnung, aber die Großereignisse sind immer recht nett zum Ansehen und reißen einen dann meistens doch irgendwie mit. Aber da ich eben keine Ahnung von Fußball habe, werde ich mich mit sportlichen Prognosen zurück halten (eine interessante wissenschaftliche Analyse gibt es übrigens hier). Und stattdessen lieber über die Astronomie reden, die man während der Weltmeisterschaft sehen kann. Dazu muss man nur den ganzen Kram ignorieren, der auf dem Fußballplatz stattfindet und sich auf die Landesflaggen der teilnehmenden Länder konzentrieren. Und wenn ihr ebenfalls keine Ahnung von Fußball habt, aber trotzdem die WM nutzen wollt, um ein wenig mit eurem Wissen anzugeben, dann seid ihr hier richtig!

Brasilien

500px-Flag_of_Brazil.svg

Die Flagge des Veranstalterlandes Brasilien ist auch gleichzeitig diejenige mit den meisten und konkretesten astronomischen Informationen. Auf einem grünen und gelben (das gelb ist übrigens die Farbe der Habsburger, da der brasilianische Kaiser Pedro 1817 Maria Leopoldine von Österreich geheiratet hat) Feld sieht man einen blauen Sternenhimmel. Abgebildet sind 27 Sterne die – so wie bei der amerikanischen Flagge – für die 26 Bundestaaten und den Bundesdistrikt von Brasilien stehen. Im Gegensatz zur Flagge der USA sind die Sterne aber nicht nur symbolisch, sondern als reale Sterne abgebildet. Prominent in der Mitte ist das Sternbild Kreuz des Südens zu sehen und rund herum Sterne aus 8 anderen Sternbildern. Der eine einsame Stern der über dem weißen Spruchband steht, stellt Spica im Sternbild Jungfrau dar und symbolisiert den Bundesstaat Pará, der sich zum Teil auch in der nördlichen Hemisphäre der Erde erstreckt.

Wer sich mit den Sternbildern des südlichen Sternhimmels auskennt, der wird vielleicht bemerken, dass der Himmel auf der brasilianischen Flagge nicht ganz so aussieht, wie man das erwarten würde. Die Sterne sind spiegelverkehrt abgebildet und das durchaus mit Absicht. Die Anordnung der Sterne ist so gewählt, dass sie den Himmel darstellen, der am 15. November 1889 um 8:30 morgens über Rio de Janeiro zu sehen war; dem Zeitpunkt, an dem die Republik ausgerufen wurde. Allerdings, und das ist offiziell in der brasilianischen Gesetzgebung festgeschrieben, den Himmel, so wie ihn ein unendlich weit von der Erde entfernter Beobachter sehen würde, der genau auf Rio blickt. Man sieht also nicht das, was man sehen würde, wenn man vom Boden in Brasilien zum Himmel blickt, sondern das, was man sehen könnte, wenn man sich außerhalb einer fiktiven „Sternensphäre“ befinden würde, die die Erde umgibt.

Portugal

Flag_of_Portugal.svg

Aber auch die ehemalige Kolonialmacht in Brasilien spielt ganz vorne beim Titel um die astronomischte Flagge mit. Immerhin ist Portugal das einzige Land, das ein konkretes astronomisches Instrument auf seiner Fahne abbildet. Auf einem rot-grünen Hintergrund kann man eine gelbe Armillarsphäre sehen. Diese Geräte gab es schon bei den alten Griechen und in Babylonien und sie waren vor der Erfindung des Teleskops weit verbreitet. Die Sphäre besteht aus verschiedenen verstellbaren Ringen und als Benutzer stellt man sich vor, das man sich im Zentrum der Sphäre befindet. Ein Ring, der den Horizont darstellt, wird auf den realen Horizont ausgerichtet. Die anderen Ringe der Sphäre zeigen dann zum Beispiel die Ekliptik an, also die scheinbare Bahn der Sonne über den Himmel oder Wendekreise bzw. andere Breitenkreise. An den verschiedenen Skalen auf den Ringen kann man Auf- und Untergangszeiten der Sonne ablesen und jede Menge andere astronomische Informationen. Eine Armillarsphäre ist im Wesentlichen ein Modell des von der Erde aus sichtbaren Himmels und wurde unter anderem zur Navigation auf See verwendet. Und das ist auch der Grund, warum die ehemalige Seefahrer- und Entdeckernation Portugal dieses Instrument für seine Flagge ausgewählt hat.

Armillarsphäre mit astronomischer Uhr aus dem Jahr 1585 (Bild: Public Domain)
Armillarsphäre mit astronomischer Uhr aus dem Jahr 1585 (Bild: Public Domain)

Australien

500px-Flag_of_Australia.svg

Sterne gibt es auch beim ozeanischen Fußball-WM-Teilnehmer Australien (obwohl die ja mittlerweile in der Asien-Gruppe mitspielen, soweit ich weiß). Die Flagge zeigt sechs Sterne – die fünf auf der rechten Seite geben deutlich erkennbar das Kreuz des Südens wieder. Der eine große Stern auf der linken Seite der Flagge ist allerdings kein realer Stern, sondern der siebenstrahlige Commonwealth-Star, bei dem sechs Strahlen für die ursprünglichen sechs Bundestaaten Australiens stehen und der siebte für die anderen Territorien des Landes. Die australische Flagge sieht der neuseeländischen Flagge sehr ähnlich. Dort fehlt allerdings der Commonwealth-Star und beim Kreuz des Südens wurde auf den Stern Epsilon Crucis verzichtet.

Argentinien und Uruguay

500px-Flag_of_Argentina.svg

500px-Flag_of_Uruguay.svg

Sehr ähnlich sehen auch die Flaggen von Argentinien und Uruguay aus. Beide zeigen die Farben Blau und Weiß und eine gelbe Sonne. Es handelt sich dabei um die Sol de Mayo, die „Maisonne“, ein Symbol der Mai Revolution aus dem Jahr 1810 in deren Folge Argentinien von Spanien unabhängig wurde (und später auch Uruguay, das sich aus dem ursprünglich unabhängigen Staatenbund der Vereinigten Provinzen des Río de la Plata abspaltete). Das Symbol selbst ist aber viel älter und geht auf die Inka zurück. In der Mythologie der südamerikanischen Ureinwohner stellt sie den Sonnengott Inti dar, als dessen Inkarnation sich die jeweiligen Inka-Herrscher betrachteten.

Japan

Flag_of_Japan.svg

Die Sonne findet man auch formatfüllend auf der japanischen Flagge. Der rote Sonnenkreis wird dort Hi no Maru genannt und war früher das Symbol der kaiserlichen japanischen Seestreikräfte. Als sich Japan im 19. Jahrhundert während der Meiji-Restauration zu einem modernen Land wandelte, wurde die aufgehende Sonne als Symbol für das ganze Land übernommen.

Algerien und Kroatien

Flag_of_Croatia.svg

500px-Flag_of_Algeria.svg

Aber nicht nur die Sonne, sondern auch den Mond kann man auf manchen Fahnen finden. Natürlich auf der von Algerien, wo Hilal zu sehen ist, die islamische Mondsichel. Der islamische Kalender ist ja ein Mondkalender und das Auftauchen der ersten dünnen Mondsichel gibt den Anfang eines neuen Monats an.

Kaum zu erkennen ist dagegen der Mond in der Flagge von Kroatien. Im Zentrum der Fahne sieht man das kroatische Wappen, dessen Krone fünf kleine Wappen der verschiedenen kroatischen Regionen zieren. Ganz links ist das „illyrische“ Wappen, das die Region Hrvatsko-Zagorje symbolisiert, die Gegend nördlich der Hauptstadt Zagreb. Der goldene Stern auf diesem Wappen ist der Morgen“stern“ Venus, die über einer silbernen Mondsichel aufgeht.

Chile und USA

500px-Flag_of_Chile.svg

Flag_of_the_United_States.svg

Und dann sind da natürlich noch jede Menge Flaggen mit Sternen, die keine konkreten astronomischen Objekte darstellen, sondern nur symbolisch gemeint sind. Die USA sind dafür vermutlich das beste Beispiel, aber auch die Flagge von Chile ist als „Antithese“ zur amerikanischen Flagge recht interessant. Die 13 rot-weißen Streifen auf der Flagge der USA stehen für die 13 ursprünglichen Bundesstaaten in Amerika. Als dann immer mehr Staaten dazu kamen, entschied man sich, die Zahl der Streifen konstant zu lassen, aber dafür eine entsprechende Anzahl von Sternen hinzuzufügen. Momentan sind es 50 Sterne für 50 amerikanische Bundesstaaten. Sollten in Zukunft noch weitere Staaten hinzu kommen, dann wird man auch die Zahl der Sterne erhöhen. Die Anordnung der Sterne auf der Flagge ist übrigens per Gesetz nicht vorgeschrieben. Im Prinzip könnten die USA ihre Sterne also – so wie in Brasilien – auch entsprechend des realen Himmels anordnen. Vielleicht gibt es ja irgendwann mal einen astronomisch interessierten Präsidenten, der so etwas umsetzt…

Chile ist rein formal der amerikanischen Flagge sehr ähnlich, hat aber nur einen roten Streifen, einen weißen Streifen und einen Stern. Dieser eine Stern symbolisiert die zentrale Ausrichtung des chilenischen Staates, der nicht föderal wie die USA organisiert ist. Sonne und Mond findet man dafür in der Flagge der Mapuche, einem indigenen südamerikanischen Volk, das in Teilen von Chile und Argentinien lebt.

Kamerun und Ghana

Flag_of_Ghana.svg

Flag_of_Cameroon.svg

Symbolische Sterne gibt es auch in den Flaggen der afrikanischen WM-Teilnehmer Kamerun und Ghana. Auch hier haben die Sterne aber keinen astronomischen Hintergrund. In Kamerun symbolisiert der Stern die Verbindung zwischen Nord- und Südkamerun und in Ghana ist der Stern das Symbol des Kampfes gegen den Kolonialismus und der afrikanischen Emanzipierung von Europa.

Honduras und Bosnien-Herzegowina

Flag_of_Bosnia_and_Herzegovina.svg

500px-Flag_of_Honduras.svg

Und dann sind da noch Honduras und Bosnien-Herzegowina. Bei der Flagge Honduras‘ könnte man fast denken, dass hier ein Sternbild dargestellt wird. Die fünf Sterne auf der Fahne stehen allerdings für Honduras, Guatemala, El Salvador, Costa Rica und Nicaragua, die fünf Mitglieder der Zentralamerikanischen Föderation, die allerdings nur von 1823 bis 1838 bestand.

Auf der Flagge von Bosnien-Herzegowina findet man jede Menge Sterne. Die Fahne ist noch sehr jung und existiert in dieser Form erst seit 1998. Das gelbe Dreieck ist die stylisierte Form des Landes und der blaue Hintergrund mit den weißen Sternen stellt Europa dar. Die Sterne sind absichtlich oben und unten der Sternenlinie abgeschnitten; dadurch soll eine unendliche Kette von Sternen dargestellt werden.

Wer wird Weltmeister?

Wenn es nach den Flagge und ihrer astronomischen Bedeutung geht, dann sind Brasilien und Portugal natürlich die klaren Favoriten. Die deutsche Fahne ist (wie die der meisten anderen europäischen Länder) leider zu langweilig und sternenlos. Das hätte aber nicht so sein müssen: Als man 1948 nach einer neuen Flagge für das neue Deutschland suchte, gab es jede Menge Vorschläge. Einer kam von CDU-Politiker und Bundesinnenminister der frühen Fünfzigerjahre Robert Lehr und war offensichtlich an die Fahne der USA angelehnt:

Bild: Ziegelbrenner, CC-BY-SA 3.0
Bild: Ziegelbrenner, CC-BY-SA 3.0

Die goldenen Sterne sind die deutschen Bundesländer – aber so richtig toll sieht das auch nicht aus und man hat sich am Ende doch für das alte Schwarz-Rot-Gold entschieden. Na ja – immerhin noch um eine Farbe mehr als das noch langweiligere Rot-Weiß-Rot von Österreich.

Ich jedenfalls habe keine Ahnung, wer Weltmeister wird. Wäre nett, wenn es Deutschland würde. Mit dem vierten WM-Stern am Trikot könnte der DFB ja hübsche Sternbilder basteln. Vielleicht nicht unbedingt gerade Orion oder den kleinen Wagen (der ja auch eigentlich kein offizielles Sternbild ist) – dafür fehlen noch ein paar Titel. Aber Pegasus oder so sollte auf jeden Fall gehen!

Wie auch immer: Ich wünsche euch viel Spaß beim Fußball. Oder der astronomischen Flaggenkunde, je nachdem…

18 Gedanken zu „Armillarsphäre, Kreuz des Südens und Sol de Mayo: Die Astronomie der Fußball-Weltmeisterschaft“
  1. Einer der Nachteile der Kulturvermischung: Egal wer spielt, die Nacht ist nicht mehr ruhig.

    Einer der Vorteile der Kulturvermischung: Egal wer spielt, irgendwo ist immer ne Party.

    Wer wird Weltmeister?

    Laß mich raten — war das nicht immer die Mannschaft, die das Endspiel gewinnt?

  2. geübt

    touché, Adent, zusaätzlich fiel mir gerade in der überbackenen City ein, daß ja auch noch ein gerüttelt Maß an redigierten Fassungen heimlich und wild entsorgt worden sein kann. (Nur in diesem Punkt) Leider ist ja Unix und nicht VMS das große freie System geworden, sonst wäre es an zB „…astronomie-der-fussball-weltmeisterschaft/;42“ erkennbar 😉

    Es fällt zwar nach der Ausstrahlung der von Dir erwähnten TBBT-Folge etwas schwerer es zuzugeben – doch solche ungeahnten Hintergrund-Geschichten und Faktoide (auch) über Flaggen faszinieren mich immer wieder..

  3. Ich werfe mal meine Esomustererkennung an…

    schwarz – schwarze Löcher
    rot -= rote Riesen
    gold = gelb „normale“ Sterne wie die Sonne

  4. @Christian Berger

    Vor allem machen es die Österreicher heraldisch richtig:

    Jedes Wappen muß Gold oder Silber haben, d. h. Metall darf nicht auf Metall, Farbe nicht auf Farbe zu stehen kommen, weil es in der Ferne sonst schlecht zu unterscheiden ist.

    Oder auch hier.

    Die Belgier, Spanier, Franzosen, Italiener und Holländer machen es ebenfalls richtig, die Deutschen und Russen nicht.

  5. Na ja, den Kleinen Wagen würde ich schon durchaus als offizielles Sternbild durchgehen lassen, handelt es sich doch um die volkstümliche Bezeichnung für UMi. Nur beim Großen Wagen ist der Unterschied zu UMa von Bedeutung, denn der erstere ist lediglich ein Asterismus.

    Besucher im Planetarium, die schüchtern erklären, dass sie nur ein Sternbild kennen und dann offenbaren, dass es sich dabei um den Großen Wagen handele, werden von mir auch regelmäßig mit dem Hinweis enttäuscht, dass sie damit nicht _ein_, sondern _kein_ Sternbild kennen.
    Dieses Defizit wird dort aber regelmäßg behoben.

    Gruß
    mike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.