Das Klima ist ein knifflige Sache. Klimaforschung ist ein bisschen so wie die Astronomie. Auch die Astronomen haben selten Gelegenheit, den Vorgängen die sie erforschen, direkt zuzusehen. Es dauert einfach viel zu lange bis zum Beispiel ein Stern geboren wird, bis zwei Galaxien miteinander kollidieren oder bis ein Planet entstanden ist. Wir können solche Prozesse nur mit theoretischen Modellen beschreiben, sie am Computer simulieren und dann nachsehen, ob die Ergebnisse irgendwie mit der Realität übereinstimmen. In der Astronomie haben wir zusätzlich aber noch den Vorteil, dass wir zwar immer nur kurze Ausschnitte von lange dauernden Prozessen sehen können; es sich dabei aber um verschiedene Ausschnitte handelt. Wir können nicht ein paar Milliarden Jahre lang warten um eine galaktische Kollision von Anfang bis zum Ende zu beobachten. Aber wir können überall am Himmel unterschiedliche Galaxien beobachten und werden dabei ein paar finden, die gerade dabei sind zu kollidieren; ein paar die gerade mitten in der Kollision sind und ein paar, die den Zusammenstoß schon fast wieder hinter sich haben. Wir sehen also alle Phasen der Kollision – nur eben nicht alle beim selben Objekt.

Die Klimaforschung hat es da noch ein wenig schwerer. Sie sieht nur einen Ausschnitt eines sehr langen Vorgangs und sie sieht nur diesen einzigen Ausschnitt. Natürlich gibt es Möglichkeiten auch an Beobachtungsdaten zu kommen, die aus der Vergangenheit stammen und etwas über früheres Klima verraten (Eisbohrkerne, Baumringe, etc). Und wir fangen gerade an, fremde Planeten gut genug zu verstehen um auch über deren Klima forschen zu können. Aber momentan ist die Klimaforschung auf die Computersimulationen angewiesen. Wobei ich natürlich nicht sagen will, dass das etwas Schlechtes ist und die Ergebnisse der Klimawissenschaft deswegen unseriös! Ganz im Gegenteil – die Modellierung von Problemen am Computer ist eine völlig legitime und sehr nützliche Arbeitsmethode in der Wissenschaft. Aber die Arbeit wird eben auch umso schwieriger, je weniger Ausgangsdaten man zur Verfügung hat. Und wenn es sich dann auch noch um ein so hoch politisches Thema handelt wie die Klimaforschung, bei der sich alle möglichen Leute aus allen möglichen Gründen einmischen die nichts mit Wissenschaft zu tun haben, ist das noch mal extra schwierig.

Angesichts der ganzen Politiker, Pseudowissenschaftler und Verschwörungstheoretiker die sich standhaft weigern die Erkenntnisse der Klimawissenschaft zur Kenntnis zu nehmen ist es daher nur verständlich, wenn die Klimaforscher auch mal ein bisschen Spaß haben wollen und sich auch mal den nicht ganz so ernsten Themen widmen. Zum Beispiel Dan Lunt von der Universität Bristol. Er hat unter dem Pseudonym „Radagast der Braune“ eine Arbeit mit dem Titel „The Climate of Middle Earth“ veröffentlicht.

„Mittelerde“ ist die Welt, in der die Geschichten von J.R.R. Tolkien spielen und von der spätestens seit der „Herr der Ringe“-Trilogie vermutlich jeder schon mal gehört hat. Mittelerde wurde von Tolkien als mythologische Vorgängerwelt unseres eigenen Planeten erdacht und die einzelnen Regionen entsprachen zumindest in Tolkiens Vorstellung bestimmten Regionen auf der Erde. Das Auenland (im Original „The Shire“), in dem die tapferen Hobbits Bilbo und Frodo leben (die Hauptfiguren von Tolkiens Büchern „Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“) ist zum Beispiel an die Landschaft rund um Oxford angelehnt; Tolkiens Heimat. Aber Tolkien war Sprach- und Literaturwissenschaftler und kein Klimaforscher und es stellt sich die Frage: Passt denn eigentlich auch das Klima in Mittelerde zu Tolkiens Beschreibung?

Mittelerde (Bild: Dan  Lunt)
Mittelerde (Bild: Dan Lunt)

Dan Lunt, ähm – Radagast der Braune natürlich – hat sich mit dieser Frage auseinander gesetzt. Anhand von Karten die in den Büchern von Tolkien veröffentlich wurden hat er die Topografie von Mittelerde mit Kontinenten, Ozeanen, Bergen und Ebenen am Computer rekonstruiert. Danach hat er eines der realen Klimaentwicklungsmodelle auf diese fiktive Welt angewandt und nachgesehen, was passiert. Im Artikel sind die Ergebnisse genau beschrieben; Lunt hat die durchschnittlichen Temperaturspitzenwerte für die unterschiedlichen Regionen in Mittelerde berechnet; dazu noch die Menge an Niederschlag und Wind bzw. Luftdruck. Dabei fand er, dass einige Ergebnisse tatsächlich gut zu den Geschichten passen. Bei den Grauen Anfurten (im Original „Grey Havens“), wo die Schiffe der Elben in Richtung der unsterblichen Lande abfahren herrschen tatsächlich immer sehr gute Windbedingungen für große Segeltrips. In Saurons Land Mordor wäre es tatsächlich ziemlich ungemütlich und heiß und trocken ohne Vegetation. Der Rest von Mittelerde sollte aber eigentlich mit dichten Wäldern bedeckt sein. Dass das im Buch anders ist, führt Dan Lunt auf den Einfluss von Orcs, Drachen und Zauberern zurück. Insgesamt entspricht das Klima der in den Tolkiens Büchern genannten Region von Mittelerde dem, das wir hier auf der Erde in Westeuropa und Nordafrika haben.

Temperatur in Mittelerde  (Bild: Dan  Lunt)
Temperatur in Mittelerde (Bild: Dan Lunt)

Danach hat Lunt geprüft, wo genau das Klima von Mittelerde am besten mit dem Klima auf der Erde übereinstimmt. Das folgende Bild zeigt die Regionen auf der Erde, in denen Temperaturen und Niederschlag am besten mit den Werten übereinstimmen, die das Modell für das Auenland in Mittelerde geliefert hat. Blau zeigt die Übereinstimmung für den Niederschlag; grün für die Temperatur und rot sind die Regionen, wo beides überein stimmt.

 (Bild: Dan  Lunt)
(Bild: Dan Lunt)

Der größte rote Fleck ist hier in Osteuropa zu sehen und Dan Lunt kommt daher zu dem Schluss, dass das Auenland am ehesten mit Weißrussland zu vergleichen ist (aber zur Ehrenrettung von Tolkien: Auch in Lincolshire in Großbritannien gibt es eine kleine Region, die halbwegs passt). Die gleiche Rechnung hat Lunt auch für Mordor durchgeführt:

mittelerde4

Hier ist es Texas, wo man die meisten Übereinstimmungen findet. Frodo wohnt also in Weißrussland und Sauron in Texas…

Klimapolitik auf Mittelerde stelle ich mir noch ein wenig interessanter vor als hier bei uns. Immerhin gibt es dort riesige herumlaufende und intelligente Bäume die sich dann direkt bei den Verursachern der Umweltverschmutzung beschweren kommen. Und ich wäre ungern der arme Student, der den CO2-Ausstoß eines typischen Drachens messen muss.

(via Exoclimes)

16 Gedanken zu „Frodo lebt in Weißrussland und Sauron in Texas: Das Klima von Mittelerde“
  1. „Ich ich wäre ungern der arme Student, der den CO2-Ausstoß eines typischen Drachens messen muss. “ 😀
    da gehts einem vulkanologen beim probennehmen ähnlich.

  2. Die klimatischen Bedingungen in Texas scheinen also das Böse zu begünstigen… und als Tolkien Mittelerde ersann, war noch gar nicht abzusehen, dass die Amis zweimal Bush zum Präsidenten wählen werden 😉

  3. Ich ich wäre ungern der arme Student, der den CO2-Ausstoß eines typischen Drachens messen muss.

    CO2 geht ja noch. Wie wärs denn mit Methan? 😀

  4. „Immerhin gibt es dort riesige herumlaufende und intelligente Bäume die sich dann direkt bei den Verursachern der Umweltverschmutzung beschweren kommen.“

    Naja, das haben sie ja auch getan. Die Ent haben sich gerächt und Saruman besiegt.

    Aber auch bei uns in der Realität gibt es ja einige beunruhigende Prognosen bzgl. der Auswirkungen des Klimawandels. Man könnte sagen die Natur „schlägt zurück“. 😉

  5. „Der Rest von Mittelerde sollte aber eigentlich mit dichten Wäldern bedeckt sein. Dass das im Buch anders ist, führt Dan Lunt auf den Einfluss von Orcs, Drachen und Zauberern zurück.“

    Zweifellos eine niederschmetternde Erkenntnis für Radagast 😉

  6. Gruselige Vorstellung! Wer weiss, was die Bäume unserer Welt uns antäten, wenn sie laufen und sprechen könnten…
    ..aber „cooler“ Artikel – Klima-Wissenschaftler haben offensichtlich nicht genug mit unserem Wetter zu schaffen…:)

  7. Ich würde auch gerne Zauberer und Orcs als Argument anführen, wenn meine Protein-docking Simulation nicht die realen Werte der experimentellen Biophysiker reproduziert…

  8. @Max Erwengh
    Ja, die Falsifizierbarkeit ist ein echtes Ärgernis. Da bleibt noch die alte Handwerkerweisheit: „Was nicht passend ist wird passend gemacht“.

  9. Bekanntermaßen muss schon ne ganze Menge passieren, bis ein Ent sich mal „Ent“scheidet, in das Geschehen einzugreifen. Also wahrscheinlich würden die bei uns auch nur in Wäldern sitzen und Lieder über Entfrauen singen, während ringsrum alles abgeholzt wird…

Schreibe einen Kommentar zu stone1 Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.