ScienceBlogs Blog-Schreibwettbewerb 2018 Textvorlage

sb-wettbewerb

Auf dieser Seite findet ihr die wichtige Textvorlage für den ScienceBlogs Blog-Schreibwettbewerb 2018. Ihr müsst diese Vorlage verwenden, wenn ihr einen Beitrag einreichen wollt. (Ich hab weiter unten noch einmal die komplette Ausschreibung des Bewerbs eingefügt).

Die Vorlage könnt ihr hier runterladen: Download-Link.

Öffnet sie dann in einem Editor: am besten einem reinen Text-Editor, wie dem „Editor“-Programm das überall auf Windows standardmäßig installiert ist. Oder in einem normalen Word/Office-Programm. Da müsst ihr sie dann aber wieder unbedingt auch als reine Text-Datei, also mit der Option „txt/Text-Datei“ abspeichern! (Hier gibt es noch eine ausführliche Anleitung zum Umgang mit Textdateien)

Den Inhalt der Artikel-Vorlage hab ich hier auch noch mal eingefügt. Ihr könnt also auch einfach das kopieren was jetzt gleich folgt und es in ein Schreibprogramm eurer Wahl einfügen (aber nicht aufs speichern als Text-Datei vergessen!).

Das ist die offizielle Vorlage für den ScienceBlogs Blog-Schreibwettbewerb 2018. Bitte benutzt sie und schreibt hier euren Text hinein. Ihr könnt – und sollt! – die Beispieltexte die hier stehen durch eure eigenen Texte ersetzen und dann alles löschen, was ihr von dem was ich sonst noch so hier reingeschrieben habe nicht mehr braucht. Danach speichert die Datei bitte wieder ALS TEXT-DATEI ab. Das ist WICHTIG: Wählt in eurem Word/Office-Programm die Option "txt/Text-Datei" – oder benutzt direkt einen Texteditor wie zum Beispiel den "Editor", der überall auf Windows standardmäßig installiert ist. Viel Spaß und viel Erfolg beim Wettbewerb
———————————————————-

Ein Beispielartikel (das ist die Überschrift, die ihr bitte durch den Titel eures Beitrags ersetzt)

von Florian Freistetter (schreibt hier bitte euren Namen hin bzw. das Pseudonym das ihr verwendet wollt)

Ich bin Astronom, schreibe Bücher und Internetblogs und mache jede Menge andere Sachen. (Schreibt hier bitte ein bis zwei Sätze über euch – bzw. könnt ihr das auch weglassen, wenn ihr nichts über euch sagen wollt)

Jetzt kommt eine kurze Vorschau auf euren Text. Also einfach nur ein paar Zeilen – idealerweise nicht mehr als ingesamt 1000 Zeichen – in denen die Leser kurz einen Eindruck bekommen über was ihr erzählen wollt. Ihr müsst nicht den gesamten Inhalt unterbringen; einfach nur die Leute ein wenig neugierig machen auf das was ihr schreiben wollt. Ersetzt diesen Absatz den ich jetzt gerade geschrieben habe bitte durch eure eigenen Kurzfassung.

Hier beginnt dann der Hauptext. Hier schreibt ihr euren Artikel rein. Ich werde jetzt in dieser Vorlage nicht seitenweise sinnlosen Text reinschreiben – aber die Gelegenheit nutzen euch ein paar wichtige Dinge zu sagen damit die Bearbeitung und Veröffentlichung eurer Artikel so schnell und unkompliziert wie möglich geht. Wie gesagt: Ihr schreibt einfach euren Text. Aber jeder Text liest sich leichter, wenn er durch ein paar Absätze strukturiert ist. Einen Absatz zu machen ist ganz einfach.

Ihr müsst nur eine Leerzeile einfügen, so wie ich das jetzt gerade gemacht habe. In der Blogsoftware wird daraus automatisch ein schöner Absatz. Wenn ihr irgendwelche anderen Formatierungen nutzt sieht das später im Blog blöd aus. Aber wenn ihr am Ende alles als reine Text-Datei speichert sollte das kein Problem sein.

Einfach nur Leerzeilen einfügen – das reicht für nen Absatz. Aber vielleicht wollt ihr ab und zu auch mal ein Wort hervorheben. Zum Beispiel in dem ihr es fett markiert. Das geht auch ganz einfach. <b>Und zwar so</b>. Alles was ihr zwischen "<b>" und "</b>" schreibt wird im Blog fett dargestellt. Genau so funktioniert es mit kursiven Text: <i>Das geht so</i>.

Wenn ihr irgendwas verlinken wollt – anderen Internetseiten, eure Quellen, und so weiter, dann ist das auch nicht schwer. Das geht so: <a href="http://dasistein.beispielink.de">Und hier steht das was verlinkt wird</a>. Das ist zum Beispiel ein <a href="http://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/">Link zu meinem Blog</a>. Und das ist ein Link zum <a href="http://zdf.de">ZDF</a>.

Mehr Formatierungsanweisungen solltet ihr eigentlich sowieso nicht brauchen (Für die Leute die sich mit solchen Sachen auskennen: ihr könnt mit den <ul> und <li> Kommandos noch Listen einfügen und mit <blockquote> Zitate. Und für die, die jetzt nicht wissen wovon ich rede: Wie gesagt – es braucht eigentlich nicht so viel Formatierung in einem Blogartikel; das könnt ihr einfach ignorieren).

Wichtig sind aber natürlich die Bilder! Ein guter Blogartikel braucht Bilder, sonst wird es langweilig. Die Bilder können Dinge aus dem Text illustrieren, müssen aber nicht – sie können auch einfach nur so zum Thema passen und alles ein wenig auflockern. Wenn ihr Bilder verwenden wollt, dann speichert die Bilddatei bitte mit einem halbwegs aussagekräftigen Namen ab (also nicht nur "Bild1", "Bild2", und so weiter) und bitte als jpg oder png-Datei. Ganz wichtig ist auch eine Bildunterschrift – also eine kurze Zeile die sagt, was das für ein Bild ist. Noch wichtiger: Die Quellenangabe! Ihr dürft nur Bilder verwenden bei denen ihr sicher seid, dass ihr auch die Rechte daran besitzt! Wenn ihr das Bild selbst gemacht habt, ist das kein Problem. Wenn das Bild nicht von euch stammt sondern zum Beispiel irgendwo aus dem Internet wird es komplizierter. Dann müsst ihr schauen wer der Urheber ist und unter welcher Lizenz das Bild veröffentlicht worden ist. Wenn ihr Bilder aus der Wikipedia benutzten wollt, dann findet ihr den Urheber immer auf der dortigen Bildseite als "Urheber" oder "Author" markiert. Dort steht dann immer auch unter "Quelle" oder "Source" wo das Bild herkommt und ganz wichtig unter "Lizenz" oder "Licensing" die Lizenz. Die Lizenz sagt, ob ihr das Bild weiterverwenden dürft oder nicht (bei der Wikipedia ist das immer der Fall). Die Lizenz muss man aber immer mit angeben! Am besten sind Bilder die "Public Domain" oder "gemeinfrei" sind – mit denen kann man im Prinzip machen was man will. Wenn bei Lizenz etwas von "Creative Commons" steht ist das auch kein Problem, man muss dann nur genau diese Lizenz auch selbst wieder bei der Verwendung des Bildes angeben.

Keine Angst, das ist nicht so kompliziert wie es klingt! So könnte die Verwendung eines Bildes in eurem Artikel aussehen.

Bild: Astronomische-Aufnahme1.jpg (schreibt bitte den Dateinamen dort in euren Text wo das Bild später erscheinen soll – ich muss das bei der Formatierung händisch einfügen)
Bildunterschrift: Eine ganz tolle astronomische Aufnahme (<a href="http://nasa.gov">Urheber: NASA</a>, public domain)

Oder aber so:

Bild: Astronomische-Aufnahme2.jpg
Bildunterschrift: Dieses tolle Bild habe ich selbst gemacht

Oder so:

Bild: Astronomische-Aufnahme3.jpg
Bildunterschrift: Diese Aufnahme ist die schönste von allen (<a href="http://eso.org">Urheber A. Stronom</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de">Creative Commons BY 3.0</a>

Ihr könnt auch den Lizenzhinweisgenerator von Wikipedia benutzten, der sagt euch genau wie die Bildunterschrift aussehen muss: https://lizenzhinweisgenerator.de/

Ok, so viel zu den Bildern. Vielleicht wollt ihr auch Tabellen verwenden? Das geht in der Blogsoftware nur sehr kompliziert. Am einfachsten ist es, wenn ihr die Tabelle in eurem liebsten Tabellenbearbeitungsprogramm erstellt, dann einen Screenshot davon macht und mir das ganze als Bild schickt.

Und wenn ihr Videos einbinden wollt ist das auch kein Problem. Sofern es sich um ein Video handelt, dass verbreitet werden darf natürlich! Sucht einfach auf der Videoseite nach dem "embed-code". Bei YouTube findet man den zum Beispiel wenn man auf "Teilen" klickt und dann auf "Einbetten". Das was da dann angezeigt wird, kopiert ihr einfach hier her. Sieht dann zum Beispiel so aus:

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/H_Lsj8MlRhI?showinfo=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Das war es jetzt auch schon mit den wichtigsten Hinweisen. Wie gesagt – schreibt hier einfach euren Artikeltext rein, berücksichtigt die ganzen Formatierungsanweisungen und löscht dann den ganzen Rest von meinem Kram. Viel Spaß beim Wettbewerb.

———————————————————————————-