Irgendwann wird es jetzt ja wohl doch langsam Winter werden und dann freut man sich über schöne Bücher, die man im warmen Zuhause gemütlich lesen kann. Aber auch dann muss man nicht darauf verzichten, die Welt kennen zu lernen. Zumindest dann nicht, wenn man die richtigen Bücher liest! Und darum will ich euch heute drei Bücher vorstellen, mit denen man die Welt besser verstehen kann.

Die Welt der Rohstoffe

Den Anfang macht das Buch „Die Welt der Rohstoffe“* von Florian Neukirchen und Gunnar Ries (der auch sein sein eigenes Wissenschaftsblog hat).

rohstoffe

Das großformatige Werk ist kein klassisches populärwissenschaftliches Buch. Es ist aber auch kein reines Lehrbuch, das nur mit entsprechendem Vorwissen verstanden kann. Es enthält zwar viele wissenschaftliche Diagramme, chemische Formeln, Tabellen und Fachausdrücke. Aber wer sich intensiv mit dem Buch beschäftigt, kann alles verstehen auch ohne zuvor ein Grundstudium der Geologie absolviert zu haben. Wenn man wissen will, wo man die Rohstoffe finden kann, auf denen unsere Zivilisation beruht; wie sie entstanden sind und wie man sie aus der Erde holt, der liegt mit diesem Buch auf jeden Fall richtig. Besonders dann, wenn man es wirklich wissen will und auch an Details interessiert ist, die man bei einer typischen Recherche – zum Beispiel bei Wikipedia – nicht findet.

„Die Welt der Rohstoffe“ ist kein Buch, dass man wie ein normales Sachbuch von vorne bis hinten durch liest (es sei denn, man ist ein wirklich, wirklich großer Fan der Geologie). Es ist eher ein gut zu lesenden und ausführliches Nachschlagewerk das man immer zur Hand haben sollte, wenn man sich regelmäßig Fragen über die Welt der Steine und Ressourcen stellt. Und auf diese Weise habe ich es in den letzten Wochen auch immer benutzt. Nehmen wir zum Beispiel die Sache mit dem Fracking. Diese umstrittene Methode der Rohstoffförderung taucht immer öfter in den Medien auf (kürzlich sogar in einer Folge der Simpsons) und um beurteilen zu können, worum es dabei eigentlich geht, wünscht man sich vielleicht manchmal ausführliche, aber trotzdem verständliche Informationen. Die findet man nach einem kurzen Blick in den Index des Buches auf den Seiten 303 bis 309. Es wird ausführlich erklärt, was beim Fracking vorgeht und warum man das überhaupt machen möchte. Es wird erklärt, warum viele Menschen diese Technik als gefährlich betrachten und welche dieser Gefahren durch wissenschaftliche Fakten belegt sind. Dabei wird auch auf Filme wie Gasland eingegangen und natürlich auch auf die Situation in Deutschland (mit interessanten Fakten: Ich hatte zum Beispiel bis jetzt noch nicht gewusst, dass Fracking in Deutschland schon seit 35 Jahren eingesetzt wird). Die Gefahren des Frackings werden nicht übertrieben aber auch nicht ignoriert, sondern erklärt, abgeschätzt und in Bezug zu den Problemen bei der konventionellen Öl- und Gasförderung gesetzt. Nach der Lektüre hat man einen verständlichen Überblick gewonnen und fühlt sich von den (nicht immer ganz neutralen) Berichten in den Medien nicht mehr so sehr überrumpelt wie zuvor.

Ein zweites Thema das verstärkt mediale Aufmerksamkeit erfährt (und so wie das Fracking ebenso seinen Weg in die Popkultur gefunden hat, zum Beispiel als Handlungselement in der zweiten Staffel der Fernsehserie „House of Cards“) sind die Seltenen Erden. Warum sind diese chemischen Elemente auf einmal so wichtig? Wozu braucht man Zeug wie Praseodym, Dysprosium, Ytterbium oder Scandium eigentlich? Und warum sind sie „selten“? Auch zu diesem Thema erfährt man auf acht Seiten des Buches alles Wissenswerte. Jedes Element wird beschrieben; ein Informationskasten liefert einen Überblick über die Forschungsgeschichte und die Schwierigkeiten bei der Förderung werden erläutert. Am Ende hat man dann nicht nur verstanden, dass die seltenen Erden bei der Konstruktion von so gut wie jedem modernen Gerät dringend nötig sind und weiß, warum es so teuer und kompliziert ist, diese Elemente zu fördern. Man weiß auch, dass sie gar nicht so selten sind und auch in Deutschland gefunden werden können.

Wer ein leicht lesbares Buch über Rohstoffe und Geologie haben möchte, ist mit diesem Werk schlecht bedient (und sollte lieber zu „Deutschlands verborgene Rohstoffe“ greifen). Aber wer all die Informationen griffbereit haben will, die nötig sind, um bei Nachrichten über Weltwirtschaft und Ressourcen nicht den Überblick zu verloren oder einfach nur wissen will, wo das ganze Zeug herkommt, das wir ständig verbrauchen, der sollte sich „Die Welt der Rohstoffe“ auf jeden Fall zulegen!

Karten!

Das Buch „Karten!: Ein Buch über Entdecker, geniale Kartografen und Berge, die es nie gab“* (im Original: „On the Map: A Mind-Expanding Exploration of the Way the World Looks“*) von Simon Garfield ist eines der wenigen Bücher, bei denen der deutsche Titel besser ist als im Original. Er sagt klar und deutlich, um was es geht. Und zwar um Karten! Karten, Karten und noch mehr Karten. Es ist im Prinzip genau das Buch, das man lesen will, wenn man Lust bekommt die Welt zu erkunden, das Wetter dafür aber viel zu schlecht ist.

karten

„Karten!“ ist allerdings kein chronologisch aufgebautes Werk über die Geschichte der Kartografie. Es ist ein Sammelsurium an faszinierenden Geschichten über Entdecker und den seit Jahrtausenden bestehenden Versuch der Menschheit, die Welt zu organisieren und zu verstehen. Natürlich gibt es im Buch auch einen Abschnitt über die Frühgeschichte der Kartografie und im Laufe der Lektüre bekommt man einen guten Überblick über die Entwicklung der geografischen Aufzeichnungen von der Antike bis zur Gegenwart. Aber daneben finden sich jede Menge andere tolle Geschichten. Über die verwirrenden Vorgänge bei der Kartografierung Amerikas. Über fiktive Karten aus der Literatur. Über reale Karten, die Dinge zeigen, die gar nicht existieren. Über die Entstehung von Reiseführern. Über Karten, die andere Dinge zeigen als reine Geografie. Über Kartendiebe und die Probleme, die man als moderner Globusbauer bewältigen muss. Über Computerspiele und warum sie die Zukunft der Kartografie sein können. Und und und…

„Karten!“ ist ein absolut wunderbares Buch. Jede Geschichte darin ist auf ihre ganz eigene und besondere Art faszinierend. Ob es nun die klassische Begeisterung ist, die detaillierte Karten angesichts der vielen fremden und verheißungsvollen Orte ausüben oder all die überraschenden Verbindungen zwischen der Kartografie und dem Rest des menschlichen Lebens: Es ist ein Buch, dass man nicht mehr aus der Hand legen möchte, wenn man einmal angefangen hat darin zu lesen und bei dem man sich am Ende wünscht, man könne sofort losziehen und all das mit eigenen Augen sehen, was Garfield anhand von Karten beschrieben hat. Lest das Buch!

(Übrigens absolut nicht empfehlen kann ich das auf den ersten Blick ähnliche Buch „Sternstunden: Die abenteuerliche Geschichte der Entdeckung und Vermessung der Welt“* von Wolfgang Seidel. Ich habe es gekauft, weil es neben einer Beschreibung der irdischen Geografie auch einen Überblick über die Vermessung des Himmels und des Weltalls versprochen hat. Aber im Gegensatz zu Simon Garfields Buch lässt einen „Sternstunden“ völlig unbefriedigend zurück Kaum ein Thema wird über mehr als eine Seite behandelt. Ständig denkt man sich, dass man noch gerne mehr über diese faszinierende Entdeckung oder jene interessante Karte erfahren würde und immer bleibt das Buch völlig oberflächlich bzw – das ist mir zumindest bei den astronomischen Themen aufgefallen – schrammt bei seinen extrem verknappten Beschreibungen hart an faktischen Fehlern vorbei.)

Was wäre wenn

Ich vermute mal, die meisten Leserinnen und Leser werden den Webcomic xkcd von Randall Munroe kennen. Wahrscheinlich kennen die meisten auch sein Blog „What if?“. Darin gibt Munroe „wirklich wissenschaftliche Antworten auf absurde hypothetische Fragen“.

whatif

Aus diesen (und vielen neuen) Fragen hat Munroe ein Buch gemacht und „What if? Was wäre wenn?: Wirklich wissenschaftliche Antworten auf absurde hypothetische Fragen“* (im Original: „What If?: Serious Scientific Answers to Absurd Hypothetical Questions“*) ist eine äußerst amüsante Lektüre!

Die Fragen um die es geht lauten zum Beispiel: „Was wäre, wenn sich die Erde und alles auf ihr plötzlich nicht mehr drehen würde, die Atmosphäre aber ihre Geschwindigkeit beibehielte?“. Oder: „Ist es möglich, sich mit senkrecht nach unten feuernden Maschinengewehren einen Jetpack zu bauen?“. Oder: „Wann wird Facebook mehr Profile von Toten als von Lebenden enthalten?“. Oder: „Wie viele Legosteine bräuchte man, um eine Verkehrsverbindung zwischen London und New York zu schaffen?“. Oder: „Wie nahe müsste man einer Supernova kommen, um eine tödliche Dosis Neutrinostrahlung abzukriegen?“. Oder: „Aus welcher Höhe müsste man ein Steak abwerfen, damit es gar ist, wenn es am Boden ankommt?“.

Und so weiter. Die Fragen sind alle absurd (und bei einer erstaunlich großen Anzahl lautet die Antwort am Ende: Wir würden alle sterben!), aber auch alle sehr faszinierend. Munroe schafft es, selbst bei der seltsamsten Frage noch genau die Details zu betrachten, die wirklich interessant sind und natürlich ist das ganze Buch voll mit seinen typischen Cartoons. Und eigentlich muss ich gar nicht groß beschreiben, wie es sich liest: Lest einfach ein paar seiner Blog-Einträge, dann wisst ihr, was ihr vom Buch zu erwarten habt. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob man „What if?“ nicht doch lieber im Original lesen sollte. Ich habe das Buch spontan auf deutsch gekauft, als ich es in einem Buchladen gesehen habe. Und ich habe mich bei der Lektüre durchaus amüsiert – aber zwischendurch immer wieder das Gefühl, dass die Übersetzung manchmal ein klein wenig mühsam ist und sich ein typischer Munroe-Text auf deutsch nicht so leicht und locker liest wie auf englisch.
So oder so – „What if?“ ist auf jeden Fall empfehlenswert, egal in welcher Sprache!

Mein Bücherstapel wächst (auch dank der netten Buchgeschenke die mir noch nettere Blogleserinnen und -leser immer wieder machen) allerdings unaufhaltbar nach oben. Ihr könnt also demnächst mit weiteren Buchbesprechungen rechnen!

*Affiliate-Links

8 Gedanken zu „Die Welt verstehen mit Karten, Steinen und dummen Fragen“
  1. What if ist auf jeden Fall zu empfehlen, auch wenn man den blog schon durchgelesen hat. Zum Beispiel gibt es eine Sparte „Merkwürdige und beunruhigende Anfragen aus dem What-if E-Mail-Eingang“ (oder so ähnlich). Da finden sich richtig krasse Anfragen (die allerdings nicht beantwortet werden).
    Außerdem stehen im Buch auch Sachen, die im Blog nicht vorkommen.

    Ich fand genau wie Florian, dass die deutsche Version sich nicht so locker und lustig liest wie die Originalversion mit Munroes herrlichem Humor.

    Achtung: in der Originalversion sind Kapitel drin, die nicht im deutschen Buch stehen – evtl. weil sie zu USA-spezifisch sind, wie z. B. die Frage, welcher US-Bundesstaat am meisten von Linienflugzeugen überflogen wird („Flyover country“).

    Ich habe es auf Deutsch gekauft, damit ich es später mit meinem Neffen tauschen kann, gegen die „Vermessung des Himmels“, das ich ihm vor einiger Zeit geschenkt hab (und das ihn absolut begeistert hat!).

    Das „Karten!“ Buch hatte ich auch schon in der Hand, leider erlaubt mein Kulturetat momentan nur Taschenbücher …

    Es gibt noch ein drittes, welches ähnlich aussieht: Die Geschichte der Welt in zwölf Karten von Jerry Brotton. Seine BBC-Doku zu dem Thema hatte mir sehr gut gefallen, das Buch ist bestimmt auch lesenswert …

    viele Grüße
    Dampier

  2. What if konnte ich auf Arbeit ein wenig lesen (wo das Buch gedruckt und gebunden wurde) und fand es äußerst amüsant. Das wird sicher noch den Weg in mein Regal finden.
    Empfehlen kann ich auch ein Buch das für den Buchklub zur auswahl stand: „Der Mensch ist was er isst“ hat mich sehr begeistert. Gerade auch weil dabei Geschichtliche Details quasi nebenbei erläutert werden die ich so zuvor noch nicht gehört habe. Aktuell lese ich „Der Fisch in uns“ und finde auch dies sehr interessant. Liest sich allerdings sehr zäh und bei der Erläuterung von Experimenten an Tierföten habe ich doch ethische Zweifel daran.

  3. Oh, ich liebe Buchtipps! Mehr davon!! Ganz speziell suche ich ein Buch über die Geologie und vielleicht ein paar round-about-Geschichten nur zum Yellowstone NP. Habt ihr da vielleicht ein paar Vorschläge?
    Ansonsten, immer schön so weitermachen, gell!

  4. Sorry, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich meinte hauptsächlich den Yellowstone, dann aber mehr über die Geologie als über das Wildlife dort. In den Büchern, die ich in der Hand hatte, wurde dieses Gebiet immer nur mit ein paar Sätzen abgehandelt… oder gibt es da nicht mehr zu erzählen?
    Auf dem Elementares Lesen Blog lese ich schon regelmäßig mit, ist wirklich sehr interessant.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.