Ich bin heute mit Hubschrauberfliegen, Wohnung putzen und Italienisch-Essen-gehen beschäftigt weswegen ich keinen langen Artikel für euch habe sondern nur ein kurzes Video. Ein sehr schönes Video allerdings! Es ist schon ein wenig älter, aber weil es um die Geschichte geht ist das nicht sonderlich schlimm. Es ist eine wunderschön animierte Geschichte der (modernen) Physik die aus der BBC-Sendung „Science Club“ stammt (die ebenfalls großartig war aber leider nicht mehr existiert).
Bitte sehr:
Schicker Schlußsatz :•)
Uff, gleich am Anfang ein physikalischer Fehler drin. Laut der Formel für den schiefen Wurf müsste Galileo die gleiche Flugbahn wie der Stein haben..
Ist der Rest des Videos von gleicher Qualität?
Noch einige Fehler, die mir aufgefallen sind:
* Dass Galileo Fallexperimente am schiefen Turm von Pisa gemacht haben soll, ist ein Mythos.
* Röntgenstrahlen widersprechen in keiner Weise der klassischen Physik.
* Es wird so getan, als ob Einstein die genannten Probleme der klassischen Physik gelöst hätte; Heisenberg, Bohr und Schrödinger werden nur am Rande gezeigt. Dabei waren die drei (plus Dirac) diejenigen, welche die genannten Probleme der klassischen Physik gelöst haben. Einstein dagegen hat sich Zeit seines Lebens geweigert, die Quantenmechanik zu akzeptieren.
@Bjoern
Da ich in Geschichte nicht so gut bin, habe ich nach dem flaschen Wurf aufgehört zu gucken.
…Röntgenstrahlen widersprechen klassischer Physik? Gut, dann habe ich das Video wohl zu recht abgebrochen, danke!
Ja wasdattan? Ein kleiner Strohmann oder doch nur ein Hörschaden? Im clip kommt nur „the latest discoveries didn’t build on the old ones“ – und selbstverständlich paßte die Strahlung und ihre Genese nicht ins damals Bekannte. Erst 1912 konnte Max von Laue (et al) den WellenAspekt der Röntgenstrahlung nachweisen und ermöglichte so die Einordnung ins klassische EM-Spektrum.
You missed a point: Dara Ó Briain is a comedian, too. Die Apfelnummer haste doch auch nicht bejammert. Als ob die Dinger das Einzige wären, was vom Baum nach unten fällt und gewisse Erklärungsideen initiieren kann.
In ‚Die Menschheitsgeschichte in 4 Minuten‘, erwähnste da eher da Vinci oder Kepler oder doch den Menschen, der das Bier erfand?
Diesmal kanns aber nicht an der Sprache liegen: Bei :31 schiebt er die getrocknete Tomate nach vorne/rechts in eine Ausschnittvergrößerung, in der diese sich selbstverständlich schneller nach Papier-unten bewegt. Bei :32 fallen Galileo und die Tomate in verschiedenen Bildkästchen (aka RealitätsAusschnitten) und bei :33, im rechten Schmalbild über dem mit dem noch flachen Grabstein (y’know, the rock on which modern physics..) fallen sie wieder gemeinsam und immer noch auf derselben Höhe.
Beileid, Thomas, falls ohne Comics aufgewachsen!
Ist irgendein BeobachtungsProblem ausgebrochen?
Da ich unspiessig bin hab ich nicht abgebrochen. Schönes Fundstück
Die wollen nur spielen rolak
@rolak:
Das mit der Röntgenstrahlung habe ich evtl. falsch verstanden, für mich kam es halt so rüber, wie ich es oben schrieb.
Die Story mit dem Apfel hat zumindest Newton selbst so erzählt, da gibt es also schon eine gewisse Quelle dafür. Im Gegensatz zu den Behauptungen von zu Galilei.
Wenn es um die Quantenmechanik geht, dann erwähne ich garantiert eher Heisenberg und Schrödinger statt Einstein.
@Bjoern:
Wenn es um die weitere Entwicklung der QM geht, sicher. Und ausserdem Dirac, Max Born, Niels Bohr, Arnold Sommerfeld, Emmy Noether etc. pp.
Der entscheidende Artikel über den Photoelektrischen Effekt stammt aber nunmal von Albert Einstein. Für den er 1921 auch den Nobelpreis bekommen hat.