Dieser Artikel ist Teil des ScienceBlogs Blog-Schreibwettbewerb 2017. Informationen zum Ablauf gibt es hier. Leserinnen und Leser können die Artikel bewerten und bei der Abstimmung einen Preis gewinnen – Details dazu gibt es hier. Eine Übersicht über alle am Bewerb teilnehmenden Artikel gibt es hier. Informationen zu den Autoren der Wettbewerbsartikel finden sich in den jeweiligen Texten.
——————————————————————————————————————
“Achtung! Es wird spannend” oder “Wie erkläre ich meine Doktorarbeit?”
Hallo. Ich bin Sarah. Und ich schreibe eine Doktorarbeit. In Rechtswissenschaften. Besser gesagt im Umweltrecht. Das klingt spannender. Und da ich nun einen Blog über meine Doktorarbeit schreibe, der von mindestens tausenden Leuten gelesen werden soll, muss es ja spannend werden. Und persönlich. Und höchst emotional. Denn das lieben wir alle und das habe ich im Kurs über “scientific blogging” bei Astronom und Blogger Florian Freistetter gelernt, an dem ich im August teilgenommen habe. Nun gut, emotional über eine juristische Doktorarbeit zu schreiben, ist nicht einfach. Also verzeiht, wenn ihr am Ende meines Textes keine Tränen in den Augen habt. (Falls ihr euch nach ein wenig Rührung sehnt – empfehle ich diesen Artikel in der Hessisch/ Niedersächsischen Allgemeinen: “Unglaublich: Hier rettet ein Golden Retriever ein Rehkitz vorm Ertrinken”).
Das “Persönliche” lasse ich aus. Denn ich bin sehr schüchtern. Und will auch weder niedliche Tierfotos noch ein peinliches Familienfoto posten (dazu gibt es bereits eine durchaus sehenswerte Sammlung)
oder euch mit den Zahnputzgewohnheiten meines nicht vorhandenen Schäferhundes langweilen (bei Interesse, mehr dazu hier):
Also bleibt das “Spannende”. Nun lasst mal überlegen was spannend ist:
- 1. Krimis sind spannend:
Allerdings zu spannend für mich. Selbst einen Tatort mache ich nach der Hälfte aus.
- 2. Abenteuerspiele spielen ist spannend:
Na ja, ich weiß nicht so recht…
- 3. Und anscheinend ist auch Toilettenpapier spannend.
Das überzeugt mich (Aber warum ein Frosch?)
Aber schaut her, das Internet lehrt mich, dass auch juristische Doktorarbeiten witzig und spannend sein können:
„9 aktuelle und spannende Dissertationen: “Juristische Doktorarbeiten sind nicht für ihre unterhaltenden Themen oder den spritzigen Schreibstil bekannt. Ein paar goldene Ausnahmen mit ungewöhnlichen Inhalten oder toller Sprache gibt es dann aber doch.” (Quelle)
Zum Glück, es besteht Hoffnung. Und vielleicht reiht sich meine Arbeit sogar als Nummer 10 in die Liste ein. Ich werde mir Mühe geben, Versprochen! Also Spot on und Buch auf!
Es geht los:
Ich schreibe über “Numerical Environmental Models of coastal processes as Evidence in Legal Proceedings in Germany und New Zealand”. Zum besseren Verständnis auf Deutsch: “Numerische Umweltmodelle von Küstenprozessen als Beweis in juristischen Verfahren in Deutschland und Neuseeland”. Trotzdem nicht verstanden? Aber bitte nicht aufhören zu lesen! Ich weiß der Titel ist bisher etwas sperrig, da kaum jemand (mich eingeschlossen) wirklich versteht was ein “numerisches Modell” ist und “Beweis in juristischen Verfahren” nicht wirklich unterhaltsam klingt. Daher hörten sich die bisherigen Gespräche über meine Doktorarbeit auch in etwa so an:
Freund/Freundin/Familienmitglied von Sarah: “Sarah, um was geht es eigentlich in deiner Arbeit?”
Sarah: “Es geht um numerische Umweltmodelle und wie diese als Beweis in juristischen Verfahren, also in der Verwaltung oder vor Gericht verwendet und bewertet werden können”.
Stille
Freund/Freundin/Familienmitglied von Sarah: “Ah, das hört sich ja ganz interessant an”
Meinte aber eigentlich:
Nun gut, vielleicht sollte ich mir in Zukunft etwas mehr Mühe geben und meinen ersten Satz folgendermaßen ergänzen:
Sarah weiter, etwas erläuternd: “Also Umweltmodelle kennt man beispielsweise von Klimamodellen, welche berechnen und voraussagen wie weit der Meerespiegel ansteigen, oder sich die Erde erwärmen wird. Und ähnliche Modelle gibt es auch für die Veränderung von Küsten, etwa weil ein Hafen gebaut, oder ein Fluss vertieft werden soll, und man wissen möchte welche Auswirkungen dies auf die Wasserqualität oder die dort lebenden Pflazen und Tiere hat. Juristen müssen letztlich, in der Verwaltung oder vor Gericht, darüber entscheiden, ob der Hafen gebaut und der Fluss vertieft werden kann oder ob sich dadurch die Wasserqualität zu sehr verschlechtert oder die Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum verlieren und das Projekt nicht verwirklicht werden kann. Die Modelle werden aber von Wissenschaftlern, also Modellierern entworfen, angewendet und die Ergebnisse schließlich in Form eines Gutachtens in der Verwaltung oder vor Gericht präsentiert. Diese technisch-komplexe Gutachtensprache ist für Juristen allerdings schwer verständlich. Und daher fällt es ihnen schwer zu beurteilen, ob das Modell gut ist, oder zumindest sinnvoll, und ob das was der Modellierer sagt richtig ist. Und Modellierer wissen umgekehrt nicht genau, was die Juristen eigentlich genau wollen. Ich versuche das zu ändern”
Etwas besser?
Für die die gerne Bilder anschauen noch folgende Ergänzung: Die Kommunikation zwischen Juristen und Modellierern läuft bisher in etwa so ab:
Aber das ist nicht gut! Dafür sind die Entscheidungen, die getroffen werden müssen, viel zu wichtig. Schließlich geht es oft um riesige Projekte und teure Bauvorhaben, die einen massiven Eingriff in die Umwelt darstellen. Um das Verständnisproblem zwischen Modellierern und Juristen zu lösen, begebe ich mich auf die Suche nach juristischen Kriterien, mit denen Juristen bewerten können, ob das Modell, welches beispielsweise berechnet, wie sich der Wasserstand, der Salzgehalt oder die Tide bei einer Flussvertiefung verändert, sinnvoll ist. Oder ob der Modellierer selbst nicht versteht, was das Modell berechnet (soll auch schon vorgekommen sein). Ich bin also auf der Suche nach einer Art juristisch – modellierungswissenschaftlichen Esperanto. Kurz gesagt, ich möchte, dass die Kommunikation zwischen Juristen und Modellieren in etwa so aussieht:
Da sind sie nun doch, die niedlichen Tierfotos.
Ich würde sagen, dass reicht erstmal. Allerdings gebe ich zu, dass doch die erforderliche Spannung dieses Beitrags noch etwas fehlt. Vielleicht probiere ich es mit der Beschreibung meiner Dissertation mal folgendermaßen:
Ich suche. Nach etwas Wichtigem, etwas Großem, etwas Einzigartigem. Etwas das die Welt verändert. Ich suche seit anderthalb Jahren. Die Hälfte der Zeit ist schon rum. Und die Uhr läuft. Ich nehme Strapazen auf mich, bin schon zweimal um die Welt gereist; Neuseeland und zurück. Ich spreche mit Leuten, bitte sie, flehe um Hilfe. Ich wälze mich durch staubige Bibliotheken, zerstöre meine Augen und trinke schlechten Kaffee. Ich schwitze, fluche, weine, schlafe schlecht. Wo ist es nur? Ich MUSS es finden.
Fortsetzung folgt.
das hätte ja noch spannend werden können, wenn man sich nicht einfach am ende eines artikels findet … der einfach mittendrin aufhört!
die lange einleitung und ein paar katzenfotos (obwohl ich katzen mag) bringen mich da leider auch nicht weiter.
die paar sätze zur erklärung des themas genügen mir persönlich hier aber nicht!
Klingt interessant. Trotz Katzenfoto. Aus meiner Laiensicht: Juristen müssen nicht die Modelle verstehen (die können sie sich ggf. von Sachverständigen erklären lassen), sondern sie müssen wissen, welche Entscheidungsparameter sie im Planungsrecht brauchen und das in die Anforderungsprofile für die Modelle einbringen. Gibt es aus der Umweltverträglichkeitsprüfung oder aus Health Impact Assessments Vorbilder, wie so etwas laufen kann?
Da wüsche ich Dir viel Durchhaltevermögen – ich bin promovierter Jurist und kenne die Situation, auch wenn mein Thema etwas anschaulicher für den Laien war (Internet-Auktionen und deren Rechtsprobleme). Schön, dass hier auch mal eine Juristin zu Wort kommt! Also viel Erfolg!!! – by the way: möchtest Du damit in den Wissenschaftbetrieb einsteigen oder geht es mehr um die Herausforderung bzw. den Titel an sich? Einen Rechtsanwalt schmückt ja so etwas ungemein 😉
Das Dissertationsthema ist ja wirklich eine interessante, abseitige Nische. Schade dass es kaum behandelt wurde. Das ganze Chichi drum herum hat den Artikel nicht weitergebracht. Hier wurde eine Gelegenheit verschenkt, dem Leser ein spannendes Thema nahezubringen.
Der Stil ist mir zu überkandidelt, Meme und popkulturelle Verweise aller Art sollten sparsam dosiert werden, sonst wirkt es schnell leichtfertig und unfundiert – was dieser Artikel dann auch ist. Ich hätte durchaus gern mehr zum eigentlichen Thema erfahren.
Doch doch… Ganz gut rüber gebracht. Aber dann wenns spannend wird, hört der Artikel auf 🙂 !
okay dass du hier nicht unbedingt deine Doktorarbeit aufschreibst… (aber nicht mal das Vorwort oder so? Schade).
Aber du sprachst den Punkt an, dass Juristen und Gutachter oft sich nicht richtig verstehen. Das ist wichtig! Ich habe selbst am Gericht gearbeitet, habe viele Beiträge in film und printmedien verfolgt – und dieses UnVerständnis ist unglaublich wichtig weil gefährlich für den Rechtsstaat, für den Angeklagten und für den urteilenden Richter.
Da hätte ich gern mehr von dir gehört.
Dennoch: als Einleitung gut gemacht und ja (!) – schön hier nicht noch einen weiteren naturwissenschaftlichen Beitrag zu lesen (=Hey ich mag naturwissenschaft 🙂 , aber waren ein bissl überdimensional vertreten in diesem wettbewerb). 🙂
…Und damit es nicht heißt: „meckern kann jeder. Selbermachen!“ – ich verspreche hochundheilig nächstes jahr mitzumachen.
Wünsche uns alles noch einen schönen Tag 🙂
Ich dachte ohnehin solche Arbeiten würden Ghostwriter erledigen.
Ad helga #7: wegen Geistes-Wissenschaften? 🙂 hehe
Einen Wettbewerbsartikel mit „Fortsetzung folgt“ zu beenden, das geht irgendwie gar nicht. Das Thema wäre doch hochinteressant, nur erfährt man so gut wie nichts darüber, außer das es ein Schwieriges ist. Weniger Bilder und mehr Inhalt wäre gut gewesen, nach 1 1/2 Jahren müsste man da doch schon mehr dazu schreiben können.
Viel Erfolg für die Doktorarbeit, vielleicht hört man ja irgendwann noch einmal davon.
Echt schade dass du mittendrin aufhörst. Da gibt es so viele Aspekte die geklärt werden könnten. Wie groß muss p sein damit es vor Gericht als Beweis gilt? Was für Auswirkungen muss ein Effekt haben damit ein Gericht den Effekt als Fall zulässt?
Letztendlich könnte man mit so einer Systematik, so sie denn anerkannt wird, gerichtsfeste Klimaforschung betreiben. Das mag dann als Argument gegen Zweifler helfen, meinst du nicht?
Ich fand einige Bilder schon ganz passend, aber insgesamt waren es zu viele. Angesichts der 2 Gentechnik-Wettbewerbsbeiträge frage ich mich, ob auch numerische Umweltmodelle zur Ausbreitungsdynamik gentechnisch veränderter Organismen vor Gericht beweiskräftig wären.
Die Note und Bewertung zum Wettbewerbsbeitrag “Achtung! Es wird spannend” wird erst vergeben wenn die Fortsetzung vorliegt. Ohne komplette Beweise kann das hohe Gericht kein gerechtes Urteil treffen. Die Sitzung wird auf unbestimmte Zeit vertagt.
Bitte !! Niemals sagen, schreiben oder denken: „… um was geht es eigentlich…?“
Es heißt: „Worum geht es…?“
Ja Spannung ist vorhanden, nämlich
wie gehts weiter ?
@Stephan
Um was gehts ?
#13
Worum es geht ?
Ganz einfach: um die richtige Anwendung der deutschen Sprache durch eine Doktorandin. Ganz einfach.
[…] am 01.11.2017: Link zum Artikel […]