Der Himmel in einem Planetarium ist nicht echt. Aber oft beeindruckender als der echte Himmel. Vor allem kann man in einem Planetarium Dinge sehen und lernen die man sonst nicht sehen könnte. Es war aber gar nicht so einfach einen Weg zu finden, den Himmel der Nacht auf eine künstliche Kuppel zu übertragen…

Und wie immer gibt es weiter unten eine Transkription des Podcasts.

SG_Logo

Die Folge könnt ihr euch hier direkt als YouTube-Video ansehen oder direkt runterladen.

Den Podcast könnt ihr unter

https://feeds.feedburner.com/sternengeschichten

abonnieren beziehungsweise auch bei Bitlove via Torrent beziehen.

Am einfachsten ist es, wenn ihr euch die „Sternengeschichten-App“ fürs Handy runterladet und den Podcast damit anhört.

Die Sternengeschichten gibts natürlich auch bei iTunes (wo ich mich immer über Rezensionen und Bewertungen freue) und alle Infos und Links zu den vergangenen Folgen findet ihr unter https://www.sternengeschichten.org.

Und natürlich gibt es die Sternengeschichten auch bei Facebook und bei Twitter.



Transkription

Sternengeschichten Folge 227: Das Planetarium

Wir Astronomen beobachten den Himmel. Den echten Sternenhimmel. Wir wollen ja verstehen wie das Universum funktioniert und dazu müssen wir nachsehen, was dort los ist. Mit einem künstlichen Himmel können wir nichts anfangen. Wenn es aber nicht um die Forschung sondern um die Präsentation der Forschungsergebnisse geht, dann kann so ein künstlicher Himmel durchaus sehr hilfreich sein. Einen Himmel, wie man ihn in einem Planetarium finden kann. Dort kann man die Sterne viel besser sehen als in der Natur wo Lichtverschmutzung oder schlechtes Wetter die Beobachtung stören. Dort kann man Dinge zeigen oder visualisieren die man am echten Himmel mit freiem Auge nie sehen könnte. Planetarien sind ziemlich coole und beeindruckende Einrichtungen. Man sollte sie auf jeden Fall besuchen, wenn man die Gelegenheit dazu hat. Und es lohnt sich auch, sich ein wenig näher mit ihnen zu beschäftigen.

Planetarien sind noch nicht so alt wie man vielleicht denkt. Klar gab es auch schon früher den Versuch, irgendwie den Himmel zu visualisieren. Zum Beispiel mit einer Armillarsphäre, wie ich sie in Folge 181 der Sternengeschichten vorgestellt habe. Oder mit mechanischen Modellen des Sonnensystems. Es gab auch Versuche, große Hohlkugeln mit Löchern zu versehen – wenn man dann das Innere der Kugel betrat und Licht von außen durch die Löcher fiel sah das ein wenig aus wie der Sternenhimmel. Aber die Geschichte der modernen Planetarien beginnt erst im Jahr 1913.

Planetariumsprojektor Modell II (Berlin), Bild: Deutsches Bundesarchiv (German Federal Archive), B 145 Bild-P018935  CC-BY-SA 3.0
Planetariumsprojektor Modell II (Berlin), Bild: Deutsches Bundesarchiv (German Federal Archive), B 145 Bild-P018935 CC-BY-SA 3.0

Da wollte Oskar von Miller, der Gründer des Deutschen Museums in München, ein Gerät mit dem man das heliozentrische und das geozentrische Weltbild demonstrieren konnte und beauftragte die Firma Carl-Zeiss aus Jena mit dem Bau und Entwicklung. Das heliozentrische Himmelsbild baute sich relativ einfach. In der Mitte gab es eine 22 Zentimeter große Sonne und in passendem Abstand die Planeten Merkur bis Saturn (der dann auf einer 11.25 m durchmessenden Bahn seine Runden zog). Mit 180 Glühlampen wurden die Sternbilder an der Decke des Raumes angezeigt und als Besucher konnte man sich entweder frei im Raum bewegen oder sich auf einen kleinen Wagen stellen der die Bewegung der Erde nachvollzog.

Die Sache mit dem geozentrischen Weltbild war allerdings kniffliger. Das ging nicht so einfach. Aber warum sollte man sich die Mühe überhaupt machen? Wir wissen ja, dass wir in einem Sonnensystem leben, in dem eben die Sonne im Zentrum sitzt und nicht die Erde. Wozu braucht ein Museum eine Visualisierung eines alten und falschen Weltbildes? Weil das Weltbild zwar physikalisch falsch ist, aber trotzdem genau das Weltbild ist, das sich uns Nacht für Nacht präsentiert! Wenn wir nachts zum Himmel blicken, dann STEHEN wir im Zentrum des Universums. Wir haben weder den Eindruck noch das Gefühl, uns auf einem sich um die Sonne bewegenden Planeten zu befinden. Wir stehen fix auf der Erde und sehen die Sonne, die Planeten und die Sterne sich um uns herum bewegen. Wir wissen, das es in Wahrheit nicht so ist, aber wenn man den realen Himmel den wir Nacht für Nacht sehen künstlich nachbauen will, dann braucht man eben ein geozentrisches Modell.

Und das stellte die Leute bei Carl-Zeiss in Jena vor Probleme. Mit Lämpchen an der Decke wie im heliozentrischen Modell klappte das nicht mehr. 1914 hatte dann aber der Ingenieur Walther Bauersfeld die ersten brauchbaren Ideen. Er stellte sich ein Projektionssystem vor, mit dem ein Bild des Himmels an eine kuppelförmige Fläche geworfen werden konnte. Der Projektor würde sich so bewegen wie es auch die Objekte am Himmel tun und am Ende hätte man genau den Eindruck, den man auch hat wenn man zum echten Himmel schaut. Dann kam der erste Weltkrieg und verzögerte die Arbeit aber gleich 1918 ging es weiter und 1923 war schließlich der Projektor fertig und wurde nach München geliefert. Das erste moderne Planetarium war geboren!

Und es hat die Leute enorm beeindruckt! Der dänische Astronom Elis Strömgren fasste seine Eindrücke so zusammen:

„Nie ist ein Anschauungsmittel geschaffen worden, das so instruktiv wie dieses wäre, nie eins, das mehr bezaubernd gewirkt hätte, nie eins, das im selben Grade wie dieses sich an alle wendet. Es ist Schule, Theater, Film auf einmal, ein Schulsaal unter dem Gewölbe des Himmels, und ein Schauspiel, wo die Himmelskörper Akteure sind. (…) In dem modernen Jenaer Wunder liegt soviel Phantasie und soviel Poesie, daß es von diesem Gesichtspunkt aus gern im selben Atemzug mit den großen Namen der deutschen Dichtkunst genannt werden kann.”

Wenige Jahre nach diesem ersten Modell baute Zeiss schon die nächste Generation der Projektoren. Nicht nur in München, auch in Barmen, Leipzig und Düsseldorf wurden Planetarien eröffnet. Am 18. Juli 1926 wurde dann auch das erste Planetarien in Jena selbst eingeweiht – und dieses Planetarium ist heute immer noch aktiv und damit das älteste im Betrieb befindliche Planetarium der Welt.

Planetarien wurden in Folge überall auf der Welt gebaut und die Projektoren wurden immer besser. Die Technik im Detail zu erklären ist ziemlich knifflig, aber es handelt sich ja auch um ein ziemlich kniffliges Projekt! Man hat Sterne, die sich am Himmel bewegen; Planeten, die Sonne und den Mond die sich ebenfalls und alle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen und dann muss das ganze auch noch so konstruiert sein, dass man damit den Himmel im Prinzip zu jeder beliebigen Zeit und für jeden beliebigen Ort auf der Erde darstellen kann.

Um die Sterne darzustellen verwendet man sogenannte „Sternfeldprojektoren“. Früher waren das im Prinzip einfache Lochblenden, in die – natürlich an den richtigen Positionen – kleine Löcher gestochen wurden. Später verwendete man dann Glasfasertechnik: Hinter jedem Loch war ein kleines Glasfaserkabel das das Sternenlicht produzierte. Für die Planeten, den Mond, die Sonne und all die anderen Himmelskörper brauchte man zusätzliche Projektoren und alles muss mit entsprechenden Motoren ausgestattet sein um die passende Bewegung zu erzeugen.

Das Planetarium in Jena (Bild: gemeinfrei)
Das Planetarium in Jena (Bild: gemeinfrei)

Die großen und kleinen Projektoren findet man immer noch überall in den Planetarien dieser Welt. Und die können erstaunlich vielfältig sein. Es gibt kleine Planatarien die in Schulen eingesetzt werden; man findet sie heute immer noch in vielen Bildungseinrichtungen – vor allem in Ostdeutschland, da in der DDR viele Schulen mit Planetariumsprojektoren für den Astronomieunterricht ausgestattet wurden. Es gibt aufblasbare Planetariumskuppeln die an beliebige Orte transportiert werden können. Heute findet man in den großen Planetarien aber kaum noch die alten mechanischen Projektoren. Der Nachthimmel wird mit Laserbild-Projektionsanlangen erzeugt und alles über einen Computer gesteuert.

Ein typisches Großplanetarium hat einen Kuppeldurchmesser von um die 20 Meter – es gibt aber auch deutlich größere. In Nagoya in Japan steht zum Beispiel ein Planetarium das eine Kuppel mit 35 Metern Durchmesser hat. Das größte Planetarium Deutschlands ist immer noch das in Jena, das einen Durchmesser von 23 Metern hat. In Österreich findet man das größte Planetarium mit einer 20 Meter durchmessenden Kuppel in Wien und in der Schweiz ist das Planetarium in Luzern mit einer 18,5 Meter großen Kuppel das größte. Aber es ist eigentlich egal ob die Kuppel groß oder klein ist. Wenn das Licht im Planetarium dunkel wird und die künstlichen Sterne am künstlichen Himmel erscheinen, vergisst man schnell, dass man sich nicht in der realen Nacht befindet und kann das Universum auf eine ziemlich beeindruckende Art genießen.

Planetarien sind keine Forschungseinrichtungen und oft genug finden dort auch Veranstaltungen statt die mit Astronomie nichts zu tun haben. Aber wenn man dort die Gelegenheit hat, den Himmel präsentiert zu bekommen, sollte man sich die auf keinen Fall entgehen lassen!

7 Gedanken zu „Sternengeschichten Folge 227: Das Planetarium“
  1. Danke für die Spotlight-Liste als Gedankensammlung. Zwei kleine (ich weiß, ich bin manchmal Kümmelspalter) Anmerkungen:
    1) Berlin hat auch ein Plani mit 23 m Kuppeldurchmesser! Das war der letzte Prestigebau der ehemaligen DDR, also das größte.
    2) Die Geschichte der Planetarien ist deutlich komplexer als hier dargestellt. Armillarsphären sind nicht in erster Linie Visualisierungen des Nachthimmels, sondern Vermessungsgeräte (vgl. Almagest, wobei Ptolemy sie Astrolab oder Meteoroskopeion nennt) und ich würde sagen, sie beginnt mit Himmelsgloben des Altertums. Belegt sind solche spätestens ab dem -4. Jh. (siehe Aratos‘ Lehrgedicht, das einen solchen beschreibt) und meine steile These ist, dass wir ihre Existenz sogar schon um oder gar vor -1000 aus Text- und Datenquellen vermuten können.

    1. @Susanne: „1) Berlin hat auch ein Plani mit 23 m Kuppeldurchmesser! Das war der letzte Prestigebau der ehemaligen DDR, also das größte.“

      Ist Berlin wirklich größer als Jena? Ich dachte, Jena wäre knapp größer.

      „Die Geschichte der Planetarien ist deutlich komplexer als hier dargestellt.“

      Selbstverständlich – aber in ~10 Minuten Podcast kriegt man die gesamte Geschichte natürlich nicht unter… Ich hab ein tolles Buch zuhause zur Geschichte der Planetarien (liegt aber gerade irgendwo und mir fällt der Titel nicht ein. Aber „Planetarium“ taucht irgendwo im Titel auf 😉 )

  2. Es ist wirklich ein Schwanzvergleich.

    Mannheim hat jetzt einen (Radius) von 20 Meter aber das von 1927 (im späteren Krieg zerstört) hatte angeblich 24,5 Meter. https://de.wikipedia.org/wiki/Planetarium_Mannheim

    Da ist Heinz Haber als Junge hin was ihm den Kick zur Wissenschaft gab. Heute gib es aber besseres zum Visualisieren: z.B. https://www.astro.uwo.ca/~wiegert/2015BZ509/2015BZ509-19.mp4

    Wir leben ja hoffentlich alle bald wieder in den Swinging 20ties. Die letzten eben die 1920er waren geprägt von frischen Erkenntnissen von Hubble mit der bis heute noch unvorstellbarer Größe des Universums, der Gedankenwelt von Einstein und vermutlich schlich sich Siegmund Freud ins Überich! Viel schlimmer: Die Welt musste in einem kollektiven Post Stress Phänomen das Trauma des größten Krieges, den es bis dahin je gab und von Menschen erdrückender Maschinerien bedroht loswerden. Uns brachte das den Golem der Moderne den von Karel Čapek s ersonnenen R.U.R. (Rossumovi Univerzální Roboti) also „Roboter“ ein. (Leider hat es der Autor später geschafft es sich mit Nazis und Kommunisten zu versemmeln und in Bayern wird Tschechien bis heute gerne ignoriert!)

    Will sagen es war sicher Zeitgeist geschuldet die Himmelsmechanik von Menschen gesteuert
    darstellen zu können und wurde Mode.

    Eine besondere Art (Licht)spielhaus wie zeitgleich (Ton –) Kinos, zuvor Oper und später Disco!

    Heuer hatten wir Fernsehen und jetzetle Smartphones!

    @Susanne M Hoffmann
    Wegen der steilen These (Ausdruck ist super!) und belegt ab -400 v. Chr! werfe ich mal -2100 v. Chr in den Ring 😉

    https://de.wikipedia.org/wiki/Himmelsscheibe_von_Nebra

    Die Griechen wussten es schon: „Es gibt nichts neues unter der Sonne“
    also ….die Frage ist:

    Wie fördern wir die Jugend von heute
    – Z E I T G E M Ä ß ?

  3. Ich bin vor mehr als 20 Jahren das letzte Mal im Jenaer Planetarium gewesen. Beeindruckend. Ich habe zwar nicht alles mitbekommen, weil ich mit meiner Freundin ziemlich alleine in der Vorstellung war, aber es waren damals definitiv schon animierte Projektionen (Supernovae und sowas) dabei. Ich kann das nur jedem empfehlen!

    Aber geht sowas nicht heutzutage mit z.B. Google Sky und einer VR-Brille wesentlich beeindruckender?

  4. Das erste mal als ich im Münchner Planetarium war, erzählte der Präsentator davon, dass ihm mal jemand bei der 14:00 Vorführung gefragt hat, wie die denn die Kuppel entfernt haben. Die Präsentation selbst war toll. Ähnlich wie im Kino gab es zunächst Werbung über einen Röhrenvideoprojektor. Dann gab es die eigentliche Vorführung mit dem damals noch klassichen Projektor. Erst mal das klassische Programm, mit einem kleinen Ratespiel mit live-Abstimmung, dann ging der Präsentator auf ein aktuelles Ereignis ein… diesmal eine BILD Schlagzeile, dass angeblich außerirdisches Leben gefunden wurde. Dazu zeigte er auch Bilder über den Röhrenprojektor.

    Ich finde was die Vorführung besonders gelungen machte war nicht die Technik, sondern die Person die mit viel Sachkenntnis, Begeisterung und Humor durch das Programm führte.

  5. Für mich haben Planetarien komplett ihren Reiz verloren, seit es raumfüllende VR-Brillen in Verbindung mit dem Programm Sandbox-Universe² gibt. Um den Uranus herumlaufen und die Mondbahnen verfolgen, ein schwarzes Loch erzeugen und die Sonne darum wirbeln lassen, den Mond knapp an der Sonne vorbei ziehen lassen und sehen wie der Sonnenwind die Reste in den Weltraum bläst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.