Manchester gehört nicht unbedingt zu den bevorzugten Touristenzielen in Großbritannien. Aber in der Industriestadt in Englands Norden gibt es ein paar coole Sachen zu sehen. Zum Beispiel eine Rolle Klebeband!

Nachdem ich am Tag zuvor schon das größte Teleskop der Insel besucht habe, hat mich mein Weg nun in das Stadtzentrum von Manchester geführt. Dort gibt es vor allem Kanäle und Brücken:

20170325_114829
20170325_114923
20170325_115152
20170325_115418

Mein Ziel war aber das Museum of Science and Industry. Und von beidem hat Manchester jede Menge! Vor allem die Textilverarbeitung hat früher eine große Rolle spielt und tut das immer noch in der Ausstellung des Museums.

20170325_125910
20170325_130829

Übrigens: Wie in Großbritannien üblich ist der Eintritt in das Museum kostenlos. Und wenn man ohne zu bezahlen das Gelände betreten hat, dann muss man auf jeden Fall dieses Gebäude besuchen:

20170325_132359
20170325_132650

Das ist nicht einfach nur irgendein „Station Building“. Es ist der Bahnhof Manchester Liverpool Road. Eröffnet wurde er am 15. September 1830. Dort kam der Zug aus Liverpool an und der Bahnhof war der Endpunkt der ersten städteverbindenden Zugstrecken für den Personenverkehr. Und der älteste zu besichtigende Passagierbahnhof. Das Gebäude ist innen drin sehr schön renoviert und eine ebenso schöne Ausstellung zeigt die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs in England. Und wenn man sieht, wie grandios und komfortabel damals alles angefangen hat, dann wird einem der grauenhafte Zustand der britischen Eisenbahnen der Gegenwart nur umso bewusster.

Dieser Bahnhof ist auch aus anderer Sicht ein wirklich wichtiger Ort für unsere Zivilisation. Durch das Aufkommen von schnellen Eisenbahnverbindungen zwischen unterschiedlichen Städten kam man mit der Lokalzeit nicht mehr zurecht. Bis dahin hat jeder Ort seine eigene Zeit bestimmt; je nachdem wo dort gerade die Sonne am Himmel stand. Das war auch kein Problem – die Uhrzeit anderswo war sowieso nicht interessant und wenn man mal weit gereist ist, dann hat das so lange gedauert, dass die Unterschiede auch keine Rolle gespielt haben. Aber plötzlich hatte man Eisenbahnen zwischen den Städten; brauchte genaue Uhrzeiten für Fahrpläne; musste die Zeiten von an der Strecke liegenden Städten aufeinander abstimmen – und so weiter (ich hab hier mehr dazu geschrieben). So kam es zu dem was wir heute haben: Zeitzonen, innerhalb derer die gleiche Zeit gilt unabhängig von der „wahren“ astronomischen Zeit. Hier in Manchester liegt quasi der Ursprung der modernen Uhrzeit!

Hier liegt aber auch noch anderes: zum Beispiel diese Rolle Klebeband herum!

20170325_134343

Und das ist nicht irgendein Klebeband. Es ist DAS Klebeband. Das Klebeband, das Konstantin Novoselov und Andre Geim von der Uni Manchester im Jahr 2009 den Nobelpreis für Physik eingebracht hat und das die Zukunft unserer Welt vielleicht noch auf dramatische Weise verändern wird. Das Klebeband, mit dem Graphen entdeckt wurde!

Graphen ist ja eigentlich nichts anderes als schnöder Kohlenstoff. Aber Kohlenstoff in einer ausschließlich zweidimensionalen Struktur – was in diesem Fall bedeutet, dass Graphen eine Verbindung von Kohlenstoffatomen ist, die sich zwar in Längs- und Querrichtung erstrecken, aber nur eine einzige Atomschicht „dick“ ist. Eigentlich dachte man, so etwas könne nicht existieren weil solche Schichten nicht stabil sind. Dass sie es doch sein können und das es „metastabile“ Zustände gibt weiß man erst seit der Entdeckung von Novoselov und Geim.

Und die Eigenschafte des Graphen werden immer noch erforscht. Es hat die höchste Zugfestigkeit aller bekannten Materialien; ist elektrisch leitfähig und hat jede Menge andere seltsame und vielversprechende Eigenschaften die es zu einem „Wundermaterial“ machen. So zumindest wird es gerne bezeichnet; wie viele Wunder die Nutzung des Graphens in Zukunft tatsächlich bringen wird, muss sich erst noch zeigen.

Wie ein Wunder klingt auf jeden Fall die Methode, mit der man Graphen isolieren konnte. Man hat im Prinzip nichts anderes gemacht als einen Klebestreifen auf einen Graphitblock zu pappen und wieder abgezogen. Ein paar Kohlenstoffatomschichten blieben haften und deren Dicke mit weiteren Klebestreifen weiter reduziert wurde. Dann noch ein paar chemische Prozesse um den Klebestreifen weg und den Kohlenstoff auf ein Wafer zu übertragen und fertig ist die grandiose Entdeckung!

Ok, ganz so simpel war der Prozess nicht. Aber er war erfolgreich und im Museum kann man sich ansehen wie das alles abgelaufen ist und was sich die Welt und die Wissenschaft von Graphen erwartet. Hab ich allerdings alles nicht fotografiert sondern nur das Laborbuch von Geim und Novoselov.

20170325_134902

Zu sehen gab es dort noch mehr; aber auch außerhalb des Museums. Zum Beispiel blauen Himmel über dem Rathaus – angeblich etwas, was in Manchester nicht so oft vorkommt, wie ich mir sagen habe lassen.

20170325_153225

Ich habe mich besonders über die Entdeckung der „Newton Street“ gefreut und die Gelegenheit gleich genutzt. „Hätten Sie vielleicht fünf Minuten Zeit um über Isaac Newton zu sprechen?“

20170325_164052

Über Newton wollte aber niemand sprechen – und ich eh auch nicht, weil ich noch zum Manchester Institute for Science and Technology wollte. Dort, so behauptet eine nicht mehr wirklich aktuelle Internetseite, gibt es Sprößlinge des Apfelbaums aus dem Garten von Newtons Wohnhaus (der Apfelbaum mit dem Apfel und der Gravitation!). Vor Ort fanden wir dann tatsächlich Bäume – aber wesentlich größer als auf der Homepage und auch viel weniger. Ich hab keine Ahnung ob es noch die selben sind oder einfach irgendwelche anderen Bäume. So oder so – ein paar Fotos hab ich auf jeden Fall gemacht!

20170325_170904
20170325_171050

Zum Abschluss des Tages kann man dann noch „The Temple“ besuchen. Ein viktorianisches Pissoir das heute in ein kleines Pub transformiert wurde. Berühmt ist es nicht nur wegen seines Ursprungs und seiner (nicht vorhandenen) Größe sondern auch, weil Alan Turing dort verhaftet worden sein soll (was ich auf die schnelle aber nicht verifizieren konnte). Der Pionier der Computertechnologie und Informatik lehrte ab 1948 an der Uni Manchester – ist aber in der Stadt bei weitem nicht so prominent vertreten wie er es angesichts seiner Leistung sein sollte (ich habe aber auch bei weitem nicht alles und alle Museum gesehen; kann mich also auch irren).

20170325_172658

Und am Ende des Tages macht man dann natürlich das, was man in England immer am Ende eines Tages macht: Man setzt sich ins Pub und trinkt ein Ale!

20170324_193619

Prost! Und morgen gibt es dann den letzten Teil meines Reiseberichts von einer weiteren coolen astronomischen Location!

12 Gedanken zu „Ein Besuch beim berühmtesten Klebeband der Wissenschaftsgeschichte in Manchester“
  1. Übrigens: Wie in Großbritannien üblich ist der Eintritt in das Museum kostenlos.

    Meistens, aber nicht immer. Und die anderen sind dann schweineteuer. Beispiel Greenwich (dort war ich vor kurzem): Maritime Museum und Queen’s House gratis, Royal Observatory und Cutty Sark zu bezahlen (9.00 £ bzw 13.50 £). Tower of London: 29.00 £.

  2. Danke @Lercherl.
    Es ist einfach UNGLAUBLICH, was die Wissenschaft heutzutage vermag. Ich kann an dieser Stelle Hoimar von Dittfurth verstehen, der kurz vor seinem Tod sinngemäss meinte, daß er es als eine unglaubliche Demütigung empfinde, jetzt gehen zu müssen, wo so vieles in der Wissenschaft im Gange ist.

    Nein, ich habe mir jetzt das Buch von Florian bestellt.
    Newton hat mich erschreckt in seiner Art. Was ich vor etwa einem Jahr gelesen hatte, war nicht einfach für mich zu verarbeiten. Ich denke, Florian hat dem Ganzen mit seinem Humor etwas den Stachel genommen, sodaß ich Gewinn dabei haben werde 🙂

  3. Danke für die schönen Reiseberichte. Ich selbst war in den Neunzigern während meiner Diplomarbeit für ein paar Monate am Daresbbury Laboratory (tiefstes Cheshire) tätig. Aber ich wusste damals leider nicht, dass es in dieser Gegend so viel interessante Sachen zu sehen gibt.

  4. Über die Vereinheitlichung der Uhrzeiten erzähle ich auch immer gerne, wenn ich verdeutlichen will, welche technische und gesellschaftliche Bedeutung die Erfindung der Eisenbahn hatte.

    Es war für die Menschen damals ja auch geradezu unglaublich, mit welcher immensen Geschwindigkeit (die britische „Rocket“ fuhr maximal 48 km/h) man sich mit der Eisenbahn fortbewegen konnte. Und man hatte sogar einen Fachausdruck für die Krankheit, die diese unnatürliche Geschwindigkeit auf den Menschen auslösen sollte: Delirium foriusum.

    Der Schriftsteller Heinrich Heine schrieb angesichts der Erfindung der Eisenbahn, als er im Exil in Paris lebte, er könne bereits das Rauschen der Brandung der Nordsee vor seiner Haustür hören.

    Und heute können wir uns eigentlich gar nicht mehr vorstellen, daß es mal anders war. Daß die Strecke von Hagen in Westfalen nach Unna, die ich heute selbst im Nahverkehrszug in gerade einmal 21 Minuten zurücklege, auf der Deutschlandreise von Heinrich Heine („Deutschland – Ein Wintermärchen“) eine ganze Tagesetappe mit der Kutsche war.

  5. Jetzt habe ich mich bei Wikipedia ein wenig in die Bahnhöfe von Manchester eingelesen, das macht mir als Eisenbahnfan ja richtig den Mund wässrig! Und im Moment kommt man als EU-Bürger noch visafrei nach Großbritannien. Wer weiß, wie das in zwei Jahren aussieht?

    Manchmal brauche ich wohl Torschlußpanik, um mal irgendwo hinzufahren, wo ich noch nie vorher gewesen bin. Ich hatte mich auch seit Jahren schon vorgenommen, mit den Nachtzügen der Deutschen Bahn AG durch Europa zu fahren. Aber gemacht habe ich das im vergangenen September, als die Abschaffung der Zuggattung CityNightLine angekündigt wurde. Da bin ich kurzentschlossen Anfang September 2016 in fünf aufeinanderfolgenden Nächten mit CityNightLine die Strecken München-Venedig, Venedig-München, München-Amsterdam, Amsterdam-Zürich, Zürich-Hamburg gefahren (ausführlicher habe ich das im Usenet in der Gruppe de.etc.bahn.tarif+service beschrieben). Das war cool, einfach so mit den Wasserbussen im Linienverkehr durch Venedig zu schippern, während ich am Tag zuvor noch in Dortmund im Büro gesessen und komplizierte Telephonkonferenzen geführt hatte, und ich vorher noch nie überhaupt in Italien gewesen war.

    Vielleicht sollte ich auch mal kurzentschlossen eine Tour durch Großbritannien planen, solange ich als EU-Bürger dort noch ohne Formalitäten herumreisen kann?

    1. @Daniel: „Jetzt habe ich mich bei Wikipedia ein wenig in die Bahnhöfe von Manchester eingelesen, das macht mir als Eisenbahnfan ja richtig den Mund wässrig! „

      Bin zwar kein Eisenbahnfan; die Bahnhöfe sind allerdings wirklich schön. Kings Cross in London gefiel mir auch.

  6. Hast du auch Gelegenheit gehabt, dich mit Prof. Brian Cox zu treffen? Wären sicher interessante Gespräche Du mit Brian 🙂
    Schönen Urlaub noch!

  7. @Daniel Rehbein

    Vielleicht sollte ich auch mal kurzentschlossen eine Tour durch Großbritannien planen, solange ich als EU-Bürger dort noch ohne Formalitäten herumreisen kann?

    Ich denke nicht, dass die Einreise komplizierter wird, wenn die UK die EU verlassen haben – im Schengen-Raum sind sie jetzt ja auch nicht. Lediglichwird es teuerer werden, Waren ein- und auszuführen, was Touristen eher am Rande betrifft. Aber nach dem vollzogenen (und, wie es bisher aussieht, sehr harten) Brexit dürfte das Pfund zunächst mal ordentlich abstürzen und die Reise damit deutlich günstiger werden. Vielleicht lohnt sich daher eher das Warten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.