Wenn bei uns mal das Wetter ein paar Tage lang schlecht ist, dann fangen wir gleich alle an zu meckern. Aber wir sollten froh sein, dass wir nicht am Jupiter leben! Dort ist viel beschisseneres Wetter und es dauert Jahrhunderte! Da gibt es zum Beispiel den großen roten Fleck. Man kann ihn kaum übersehen, wenn man den Planeten durch ein Teleskop betrachtet und die ersten Berichte über seine Existenz stammen schon aus dem 17. Jahrhundert. In den Jahrhunderten danach haben Astronomen immer wieder den beeindruckenden Fleck beobachtet und beschrieben und mittlerweile haben ihn Raumsonden auch aus (vergleichsweise) der Nähe gesehen.

„Groß“ ist übrigens nicht übertrieben, wie dieses Vergleichsbild des Flecks mit der Erde zeigt:

Jupiter-Earth-Spot_comparison

Das detaillierte Bild von Jupiters Atmosphäre stammt von der Raumsonde Cassini die dort im Jahr 2000 auf ihrem Weg zum Saturn vorbei flog und zeigt gut, dass es sich beim roten Fleck um Teil der atmosphärischen Bänder und Wirbel des Jupiters handelt. Der große rote Fleck ist nichts anderes als ein gigantischer Wirbelsturm; ein riesiges Hochdruckgebiet in der Atmosphäre des Planeten das erstaunlich stabil ist und sich seit Jahrhunderten kaum verändert.

Zumindest dann, wenn man nicht ganz so genau hinsieht. Detaillierte Messungen zeigen, dass sich da sehr wohl was tut – was ja auch zu erwarten ist. Denn wenn ein so gewaltiges Sturmsystem eines mit Sicherheit nicht ist, dann statisch. Der Fleck bewegt sich ein bisschen im Verhältnis zu den anderen Wolkenstrukturen auf Jupiter; auch seine Farbe ändert sich ein wenig und wird mehr oder weniger rot. Warum der rote Fleck rot ist, ist übrigens auch noch nicht ganz klar. Vermutlich wird sie von rotem Schwefel oder anderen komplexen organischen Molekülen erzeugt.

Begrenzt wird der Fleck durch zwei Jetstreams, also superschnelle Winde die oben und unten am Fleck entlang wehen. An der Grenze herrschen Windgeschwindigkeiten von über 400 km/h; im Zentrum des Flecks ist es aber ruhiger und auch kälter als außen, wie Infrarotaufnahmen zeigen:

Bild: ESA/ESO
Bild: ESA/ESO

Das Infrarotbild aus dem Jahr 2008 (aufgenommen an der Europäischen Südsternwarte in Chile) zeigt das kalte Zentrum des roten Flecks als dunkle Fläche und zeigt auch, dass dies nicht nur beim roten Fleck so ist sondern auch bei „Oval BA“, dem kleineren Wirbelsturm links darunter.

Besonders stark hat sich aber die Größe des Flecks in den letzten Jahrzehnten geändert. Im 19. Jahrhundert hatte er noch einen Durchmesser von etwa 40.000 Kilometer (fast dreimal so groß wie die Erde!). Jetzt misst er nur noch 16.500 Kilometer und ist damit so klein wie nie zuvor (zumindest was unsere Messungen angeht). Die Schrumpfung ist auch in Bildern des Hubble-Teleskops der letzten Jahre zu sehen:

hs-2014-24-a-web_print

Warum der Fleck schrumpft, weiß man nicht so genau. Man vermutet, dass es an kleineren Stürmen liegt, die sich am Rand des großen roten Flecks entwickelt haben und deren Wechselwirkung mit dem großen Sturm ihn schrumpfen lässt. Aber es kann auch irgendeiner anderer, unbekannter Prozess in der Atmosphäre des Jupiters dazu führen, dass Energie abgezogen wird und der rote Fleck schrumpft.

Auch Planeten, die wir so gut zu kennen meinen wie den Jupiter haben immer noch jede Menge Überraschungen für uns parat. Man muss sich ja nur ansehen, was wir in den letzten 10 Jahren alles über Saturn gelernt haben, seit dort die Raumsonde Cassini direkt vor Ort Messungen und Beobachtungen anstellt. 2016 wird dann endlich auch Jupiter seine eigene Sonde bekommen: dann wird dort hoffentlich Juno eintreffen und uns verraten, was dort alles passiert. Ich bin schon gespannt, was man finden wird…

12 Gedanken zu „Der große rote Fleck am Jupiter schrumpft“
  1. Gibt es einen Graphen der zeigt, wie groß der Fleck in der Vergangenheit war?

    Aus den wenigen Daten, die ich bis jetzt so auf die schnelle gefunden habe, ergibt sich ein relativ linearer Zusammenhang, bei der der rote Fleck im Jahr 2100 ganz verschwunden ist. Aber wenn die Schrumpfung sich beschleunigt hat, dann wird es wohl nicht mehr solange dauern.

  2. @Florian

    Warum der rote Fleck rot ist, ist übrigens auch noch nicht ganz klar.

    Interessant ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass Jupiter auch eine Reihe kleinerer Flecken hat bzw. hatte, die weiß sind/waren. 3 dieser Flecken (auch „Ovale“ genannt“) haben sich um 2000 herum vereint zu einem größeren Oval, das sich 2006 schließlich rot färbte und jetzt unter der Bezeichnung „Red Spot Junior“ läuft. Es scheint so zu sein, dass stärkere Stürme, die tiefer hinunterreichen, eine rote Farbe annehmen, während schwächere Stürme an der Oberfläche und weiß bleiben.

  3. Gibt es eigentlich irgendwelche „geologischen“ Besonderheiten (sofern man bei einem Gasriesen davon sprechen kann), die den Fleck an einem Ort festhalten? Irgendwie schwer vorstellbar, dass eine so chaotische Atmosphäre für so lange Zeit stabile Bedingungen an der selben Stelle ausbildet.

  4. Die vier Flecken unterhalb des grossen Roten Flecks – sind das die Einschlagstellen dieser Kometen-Bruchstücke, die vor einigen Jahren auf den Jupiter gestürzt sind?

    Welche gas-ische Zusammensetzung hat der Rote Fleck eigentlich?

    1. @Turtle: Ne, von dem Impakt im Jahr 1994 kann man nix mehr sehen. Jupiter hat ja keine feste Oberfläche. Das, was man da sieht, sind alles Wolken…

  5. Schade, wenn der Große Rote Fleck verschwinden sollte …

    Aber wenn dann in zwei Jahren Juno bei Jupiter eintrifft und ihn in Begleitung u.a. von Europa und Kallisto vorfindet … vielleicht können wir uns dann ein paar blaue Flecken erhoffen …   😉

  6. @schlappohr:
    Das hab ich mich auch immer gefragt. Eventuell könnte es daran liegen, dass die Atmosphäre ziemlich dick ist, und sich nicht „so einfach“ vermischt? Bin aber kein Experte 😛

  7. @Desolace

    Nee, da stürmt es gewaltig. Das Band darüber läuft aber in die Gegenrichtung wie das darunter. Ich kenne mich da auch nicht im Detail aus, jedenfalls scheinen Konvektion und Corioliskraft zu bestimmen, in welche Richtung die Bänder-Jetstreams ziehen. Vielleicht passiert dies nur an der Oberfläche und der Fleck hat eine Ursache tiefer unten.

    Vielleicht hilft das ja weiter:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Atmosphere_of_Jupiter

  8. @Alderamin:
    Danke, sehr ausführlich! Anscheinend gibt es noch keine richtige Erklärung, sondern „nur“ Ideen.

    Bin total fasziniert von den gfis, die die Bewegungen der verschiedenen Bänder zeigen… unglaublich!
    https://en.wikipedia.org/wiki/File:PIA02863_-_Jupiter_surface_motion_animation.gif
    https://en.wikipedia.org/wiki/File:790106-0203_Voyager_58M_to_31M_reduced.gif
    Wir haben schon echt schöne Fleckchen (haha) in unserem Sonnensystem! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.