Ich habe gestern ja schon von der Trojaner-Asymmetrie berichtet und von meiner Idee, dieses Problem im Rahmen eines „Open Science“-Projekts anzugehen. Das heisst, jeder der will kann sich beteiligen – und alle Schritte der wissenschaftlichen Arbeit sollen möglichst öffentlich ablaufen.
Ich hab mir jetzt erstmal ein (ziemlich unoriginelles) Akronym für das ganze ausgedacht: TAP (Trojaner-Asymmetrie Projekt) – wer bessere Ideen hat soll sich melden 😉 (Nachtrag: In den Kommentaren kam „TRAP“ als Vorschlag. Das gefällt mir besser!) Und ich habe noch ein paar Anmerkungen zu den Fragen über die Entdeckungsstatistik der Asteroiden die wir gestern diskutiert haben.
Alle Daten über die Trojanerasteroiden gibt es ja hier, beim Minor Planet Center. Mit dieser Liste lässt sich aber vielleicht nicht unbedingt immer praktisch arbeiten; außerdem sind hier nicht alle Daten zu den Asteroiden aufgeführt. Natürlich kann man sich auch die komplette Asteroidendatenbank des MPC runterladen – aber die ist wohl noch unhandlicher 😉
Die kompletten Asteroidendaten befinden sich aber auch im virtuellen Observatorium. Ich habe den ganzen Kram im Zuge meiner Arbeit dort mal ins GAVO (German Astrophysical Virtual Observatory) importiert und dort kann man die Datenbank bequem mit einem Formular durchsuchen. Es gibt außerdem die Möglichkeit, die ganzen Daten mit ADQL abzufragen. „ADQL“ steht für Astronomical Data Query Language und ist eine Abart der bekannten Datenbanksprache SQL. Wer sich damit auskennt sollte auch problemlos mit ADQL klarkommen. Ich selbst habe leider so gut wie gar keine Ahnung von SQL – aber ich bin mir sicher, dass es unter meinen Leserinnen und Lesern jede Menge Experten gibt. Vielleicht will ja jemand mitmachen und kann mit der Datenbank tolle Sachen anstellen 😉 (hier kann man nochmal genau sehen, was für Daten da inkludiert sind). Hier gibt es ein kleines Tutorial das erklärt was man mit Asteroiden und ADQL so alles anstellen kann.
Es haben gestern auch einige nach den Rohdaten gefragt, die den Diagrammen für die Entdeckungsstatistik zu Grunde liegen. Zur Erinnerung: es geht darum, wie sich die Anzahl der bekannten Asteroiden um die Lagrange-Punkte L4 und L5 im Laufe der Zeit ändert:
Das, was man hier sieht, ist die Trojaner-Asymmetrie: es sind (fast) immer mehr Asteroiden bei L4 bekannt als bei L5. Wer mit den Daten rumspielen möchte – hier sind sie:
2000A 466 171 2000B 476 171 2000C 492 171 2000D 498 171 2000F 500 171 2000O 500 174 2000P 500 176 2000Q 500 220 2000R 500 249 2000S 500 353 2000T 500 365 2000W 503 369 2000X 505 369 2000Y 530 373 2001A 543 373 2001B 576 373 2001C 609 373 2001D 652 373 2001E 654 373 2001F 659 373 2001O 659 374 2001Q 659 391 2001R 659 397 2001S 659 436 2001T 659 494 2001U 659 546 2001V 659 563 2001W 659 576 2001X 659 581 2001Y 659 582 2002A 672 582 2002B 675 582 2002C 777 582 2002D 792 582 2002E 927 582 2002F 943 582 2002G 970 582 2002H 972 582 2002J 974 582 2002K 975 582 2002T 975 584 2002U 975 586 2002V 975 602 2002W 975 618 2002X 975 622 2002Y 975 624 2003A 975 626 2003B 975 627 2003E 981 627 2003F 1013 627 2003G 1039 627 2003H 1050 627 2003J 1055 627 2003K 1058 627 2003U 1058 628 2003W 1058 636 2003Y 1058 655 2004A 1058 658 2004B 1058 663 2004C 1059 663 2004F 1062 663 2004G 1067 663 2004H 1082 663 2004J 1095 663 2004K 1100 663 2004Q 1101 663 2004X 1101 670 2004Y 1101 686 2005A 1101 724 2005B 1101 735 2005C 1102 745 2005E 1102 755 2005G 1102 756 2005J 1118 756 2005K 1119 756 2005L 1135 756 2005M 1143 756 2005N 1145 756 2005T 1145 757 2005U 1145 758 2005V 1145 761 2005W 1145 762 2005X 1145 767 2005Y 1145 773 2006A 1145 787 2006B 1145 887 2006C 1145 907 2006D 1145 963 2006E 1145 978 2006F 1145 981 2006H 1145 982 2006J 1150 984 2006K 1150 986 2006M 1152 986 2006O 1155 986 2006P 1160 986 2006Q 1162 986 2006S 1165 986 2006T 1166 986 2006U 1169 986 2006Y 1169 987 2007D 1169 1011 2007E 1169 1073 2007F 1169 1089 2007G 1169 1108 2007H 1169 1116 2007J 1169 1117 2007K 1169 1118 2007L 1173 1118 2007M 1176 1119 2007N 1180 1119 2007O 1183 1119 2007P 1205 1119 2007Q 1215 1119 2007R 1264 1119 2007S 1265 1119 2007T 1280 1119 2007V 1289 1119 2007X 1290 1119 2007Y 1292 1120 2008A 1293 1124 2008C 1293 1127 2008D 1293 1132 2008E 1293 1152 2008F 1293 1205 2008G 1294 1288 2008H 1294 1327 2008J 1294 1348 2008K 1294 1375 2008L 1294 1383 2008O 1301 1383 2008P 1306 1383 2008Q 1342 1383 2008R 1529 1383 2008S 1719 1383 2008T 1820 1383 2008U 1862 1383 2008V 1864 1383 2008W 1868 1383 2008X 1869 1383 2008Y 1871 1383 2009B 1875 1384 2009D 1875 1386 2009F 1875 1391 2009G 1875 1393 2009H 1875 1402 2009J 1875 1411 2009K 1877 1427 2009L 1877 1431 2009M 1877 1435 2009N 1877 1436 2009O 1879 1437 2009Q 1887 1437 2009R 1960 1437 2009S 2286 1441 2009T 2324 1441 2009U 2456 1441 2009V 2502 1441 2009W 2562 1441 2009X 2563 1441 2009Y 2565 1441 2010A 2566 1441 2010B 2567 1441
In der ersten Spalte findet ihr den jeweiligen Zeitraum; in den anderen beiden Spalten die Anzahl der bekannten Asteroiden. Die Buchstaben bei den Jahren beziehen sich auf die Richtlinien zur Benennung der Asteroiden. 2000A bedeutet beispielsweise, dass es sich um die erste Hälfte des Januar 2000 handelt; 2000B wäre die zweite Hälfte des Januar – usw (die Buchstaben „I“ und „Z“ werden nicht benutzt).
Es wäre außerdem praktisch, wenn wir – zumindest ab jetzt – fortlaufende mitschreiben würden, wieviel L4- und L5-Asteroiden es gibt. Ein entsprechendes Skript zu schreiben dürfte nicht schwer sein. Die Zahlen finden sich ja hier (ganz unten) und werden dort täglich aktualisiert. Das kann man sicher irgendwie automatisiert abfragen und vielleicht gleich in eine Grafik eintragen oder so. Ich hab mal vor 6 Jahren oder so ein entsprechendes Skript geschrieben (das nicht mehr existiert) und auch nur für die Linux-Kommandozeile. Wenn da jemand Lust hat ne moderne Web 2.0-Version zu basteln dann stelle ich gerne den passenden Webspace zur Verfügung 😉
Ansonsten kommt hier nochmal mein Aufruf! Macht mit! Forscht mit! Es macht nichts, wenn ihr keine professionellen Astronomen seid – jeder der Lust hat, das Problem der Trojaner-Asymmetrie zu lösen, ist willkommen. Bei diesem Problem gibt es jede Menge verschiedene Dinge zu tun und es wird sich für jeden eine passende Möglichkeit finden sich zu beteiligen. Wir können Leute gebrauche, die Computerprogramme schreiben oder Webseiten erstellen. Leute, die Literatur durcharbeiten oder Grafiken erstellen. Leute die recherchieren, Leute die simulieren und Leute die integrieren. Leute, die Ahnung von Amateurastronomie haben, von Mathematik, Statistik, etc. Es ist für jeden was dabei 😉
Sehr geehrter Herr Freistetter,
in den Scilogs geben Sie einem Blogger den Tipp, er möge doch seine „Sachen packen, das Blog schließen und sich nach Möglichkeit in Zukunft nicht mehr öffentlich zu diesen Themen äußern.“ Unabhängig von dem Thema, welches dort diskutiert wird, erlaube ich mich, sie zu fragen, wie sie denn IHRE eigenen Blogposts einschätzen?!
Offenbar sind sie von großem Missionierungswillen getrieben, wenn sie immer wieder und immer wieder religiöse Themen behandeln, stets aber ohne Tiefgang und erkennbare Kompetenz. Ob Religion, Homöopathie oder Esoterik, bei ihnen wird alles in einen Topf geworfen, umgerührt und mit den immerselben Kommentaren bedacht, die keinen Sinn zeigen.
Schade, dass sie ihre wertvolle Zeit als Blogger nicht ausschließlich mit astronomischen Themen wie diesem hier verbringen, denn ihr Blog war lange der beste zum Thema „Astronomie“. Diese Zeiten sind lange vorbei und ich habe ihren Blog nun aus meinen Lesezeichen gestrichen.
Mit freundlichen Grüßen
Hannelore Weber
@Hannelore Weber: „Schade, dass sie ihre wertvolle Zeit als Blogger nicht ausschließlich mit astronomischen Themen wie diesem hier verbringen, denn ihr Blog war lange der beste zum Thema „Astronomie“. Diese Zeiten sind lange vorbei und ich habe ihren Blog nun aus meinen Lesezeichen gestrichen. „
Tja, da kann ich wohl nichts machen. Schade – aber eigentlich verstehe ich nicht, wieso meine astronomischen Beiträge schlechter werden, wenn ich über Homöopathe und Religion blogge. Und wie ich meine Zeit einteile, ist schon noch immer meine Entscheidung. Sie könnten die Themen die sie nicht interessieren ja auch einfach nicht lesen – so viele sinds ja nicht; der Hauptteil behandelt immer noch Astronomie. Aber ich werde hier weiterhin auch meine Gedanken zur Religion kundtun. Wenn es sie so sehr stört dass ich dazu eine Meinung habe, dann lesen sie es einfach nicht.
Was den Text von SciLogger Knauss angeht: jemand der solche absurden homophoben Äußerungen macht dem sollte keine Bühne auf einer Plattform wie den SciLogs geboten werden. Aber all das hat nichts mit dem Thema zu tun. Wenn sie sich nicht zufällig an der Arbeit zu der TRojaner-Asymmetrie beteiligen wollen, dann kommentieren sie hier nicht mehr, ok? Wenn sie meine Artikel über Religion stören, dann schreiben sie das doch bitte gleich dort hin.
@Hannelore Weber: Das ist aber auch was, diese verdammten Astronomen, dass die auch noch eine Meinung haben und die auch noch sagen!
@Florian: Mit SQL kenn ich mich ein bißchen aus, und könnte da ggf. Programme schreiben, gibt ja eine Python-Bibliothek dazu:
https://www.astrogrid.org/
TrAsPro (bzw. Traspro)!
Ich bin kein Astronom (nichtmal ein klein bisschen), habe ueberhaupt nur mittelbar mit Wissenschaft zu tun (ich arbeite fuer einen wissenschaftlichen Dienstleister), finde dass sich Florian manchmal zu sehr in einer Antipathie gegen alles Spirituelle verrennt (wobei ich seinen Beitraegen meistens trotzdem zustimme, sonst waere ich ja auch nicht hier) – bin also vermutlich die ideale Zielgruppe fuer das Projekt 🙂
Ich habe daher einen klitzekleinen Anteil an der Arbeit uebernommen. Einen, der fuer jemanden der in dem Bereich taetig ist in 2-3 Minuten gemacht ist, fuer jemanden damit nicht viel zu tun hat aber wohl ineffektiv Zeit verbrannt haette: Das automatisierte Abfragen und Archivieren der Trojanerzahlen.
Da ich die Risiken solcher verteilten und schnell erst ins diffuse, dann ins chaotische kippene Projekte kenne waere es gut wenn diese Daten nicht nur bei mir liegen und abrufbar waeren, sondern wenn ich sie auch nach der Erfassung an irgendeine zentrale Projektstelle hochladen koennte. Dann waeren die Daten nicht futsch wenn ich fuer das Projekt nicht mehr erreichbar bin.
Ich baue das Ganze gern nach und nach ein wenig aus, das wichtigste ist ja aber erstmal die Datenerfassung selbst, und die laeuft nun taeglich an.
@Stefan: Super Sache! Ich kann die Daten dann gerne bei mir archivieren!
@Florian: Wenn Du „bei mir“ genauer spezifizierst kann ich die sich fuellende Datenbank einfach direkt irgendwo bei Dir hochladen. Irgendein FTP oder was Du gerade zur Hand hast und von einem Automaten beliefert werden kann.
@Stefan: Also „bei mir“ wäre hier: https://www.celestialmechanics.eu/phpwiki/index.php?pagename=TrojanerAsymmetrie
Aber ich kann sicher auch irgendnen FTP-account einrichten oder so. Noch besser wär ein cgi-skript, dass ich gleich direkt bei mir am server laufen lassen kann.
https://www.bash.org/?8465 fällt mir dazu ein.
Was haltet ihr denn von TRAP als Akronym für Trojaner-Asymmetrie Projekt?
Nicht wirklich origineller als das alte, aber immerhin würde die Bedeutung
bisschen passen (engl. trap= die Falle, der Fänger).
@MrHase: TRAP! Das gefällt mir! Danke!
Na ja, die Liste beim Minor Planet Center wurde zuletzt am 12. Februar aktualisiert, »täglich« kann man das wohl kaum nennen. Von daher weiß ich auch nicht so recht, ob man da Aufwand ins automatische Abfragen stecken muss – aber okay, das scheint ja inzwischen schon erledigt zu sein. 🙂
Mir sind bei den Daten aber noch ein paar Dinge nicht ganz klar.
(1) In der Liste beim MPC werden aktuell 2603 L4- und 1469 L5-Trojaner aufgeführt, die Fußzeile spricht aber von L5 = 1473. Nanu?
(2) In deiner Tabelle oben mit den Rohdaten für die Grafik sind die letzten Stände deutlich geringer, L4 = 2567 und L5 = 1441. Sind da vielleicht nur die Trojaner mit Bezeichnungen entsprechend der Jahreszahlen zwischen 1900 und jetzt mitgezählt, aber nicht die mit den »Survey designations« (»1193 T-3«, »9612 P-L« u. dgl.)? Das sind 37 für L4 und 28 für L5, mit denen wären’s also L4 = 2604 und L5 = 1469.
(3) Ich habe mir ein kleines Skript geschrieben, um die Rohdaten selbst aus der MPC-Liste erzeugen zu können, und kann damit die Differenzen von einer Zeile zur nächsten in deiner Tabelle nicht in allen Fällen nachvollziehen. Das müsste ja jeweils die Zahl der Trojaner sein, die in dem betreffenden Zeitraum entdeckt und entsprechend benannt worden sind. Aber in der Tabelle sehe ich z.B. für L4 im Zeitraum 2009B einen Sprung von 1871 auf 1875, während ich in der MPC-Liste da nur einen einzigen Eintrag (2009 BJ) finde. Für L4 gibt’s insgesamt viermal in deiner Tabelle so einen zu großen Sprung im Vergleich mit der Liste (2002A, 2008G, 2008P, 2009B), dreimal finden sich aber auch umgekehrt nicht alle Einträge aus der Liste in deiner Differenz wieder (2002F, 2008S, 2009S); insgesamt ergibt das ein »+1« deiner Zahlen gegenüber der Liste, deshalb dann auch die 2604 statt 2603 in (2). (Für L5 habe ich mir den Abgleich jetzt mal geschenkt.)
Die Ausgabe meines Skripts habe ich jetzt auch im Wiki abgelegt (»Statistik-Trojanerzahlen«). Da habe ich außer den Gesamtzahlen auch noch Spalten für die jeweils pro Zeitraum neu beobachteten Trojanern mit drin, und da sieht man noch deutlicher als bei den kumulierten Zahlen, dass sich die Beobachtungen immer abwechseln: Einige Monate lang kommen nur bei L4 welche dazu, dann L5, dann wieder L4 usw.; Überschneidungen gibt’s nur wenige. Wie kommt das?
(Kann man übrigens im Wiki auch Grafiken hochladen?)
@Holger Wahlen: Danke für die Hinweise. Ich hatte vergessen, dass das MPC in letzter Zeit ein paar Probleme hatte und die Updates deswegen ausgesetzt sind (das Problem lässt sich aber lösen und die Daten sind trotzdem dar).
Und vielen Dank für deine neue Statistik. In der alten waren die Survey-Designations tatsächlich nicht drin. Ich werd mir das mal in Ruhe ansehen.
Und ob man Grafiken im Wiki hochladen kann muss ich erstmal checken 😉