Hallo!
Willkommen bei Astrodicticum Simplex! Ich freue mich sehr, dass ich mit meinem Blog nun auch bei ScienceBlogs angekommen bin.
Wer mehr über mich und mein Blog wissen möchte, findet alles Wissenswerte hier. Und hier habe ich genauer erklärt, was denn nun ein Astrodicticum Simplex ist (ein altes astronomisches Gerät) und warum ich mein Blog so genannt habe.
Was erwartet die Leserinnen und Leser hier? Da ich Astronom bin werde ich auch hauptsächlich über Astronomie bloggen. Aber auch immer wieder mal über alle möglichen anderen Themen. Mein altes Blog gibt schon einen kleinen Vorgeschmack auf das, was ich auch hier fortführen möchte.
Ich hoffe, ich kann mit diesem Blog möglichst vielen Menschen nahebringen, warum Astronomie für mich so faszinierend ist.
Viel Spaß beim Lesen! (Und wer über ein bestimmtes astronomisches Thema Bescheid wissen will, soll einfach Bescheid sagen – per Kommentar oder per Email)
Willkommen.
Ich freue mich auf deine Beiträge.
P.S.: hehe, erster!
@ florian
Noch mal hier: schön, dass Du mit dabei bist. Jetzt brauch ich für Dich kein extra Feed mehr ;-)))) meine Wünsche stehen ja noch auf Deinem alten Blog 😉
@ ali
mit dem erster, na ja, wenn email-Glückwunsch zählt, dann aber nicht ;-)))))))))
Mensch, Florian. Du auch hier? 😉
@all: danke nochmal für die glückwünsche!
@ludmila: jetzt können wir uns um die guten astro-themen streiten 😉
Hallo Flo,
Erstmal alles guet zum Blogumzug (falls man so was wünschen darf) … ich freue mich auch hier deine Artikel lesen zu dürfen, die im Gegensatz zu meinem Blog ja wirklich ernsthaft sind… Falls die mal der Stoff ausgeht, um etwas zu schreiben – ich hätte da auch noch ein Thema auf Lager, bzw. eine Frage:
Kannst du mir erklären, wieso nur bestimmte Planeten im Sonnensystem sich Ringe angesammelt haben? Bzw: Welche Planeten haben denn nun wirklich Ringe – Saturn ist ja allgemein bekannt, aber da war doch noch was in Richtung Uranus, oder?
Ansonsten: Ich hab dein Musik Stöckchen gefunden und beantwortet…
Lg Chris
„Ringe“ kommt gleich auf meine ToDo-Liste… Ich hoffe mal, es dauert nicht zu lange, bis ich die abgearbeitet habe.
Aber hier ist mal eine (unrecherchierte) Kurzfassung: Damit sich Ringe bilden können, braucht es Material. Da haben die großen Planeten natürlich nen Vorteil, die haben viel mehr Monde. Dann kann z.B. in der Frühzeit des Sonnensystem so ein Mond zu nahe an den Planeten kommen, auseineinanderbrechen und nen Ring erzeugen. Oder es gibt Eisvulkanismus wie bei Enceladus der Material für nen Ring in die Umlaufbahn schleudert.
Ringe haben bei uns im Sonnensystem Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Aber auch der Mars könnte einen Ring haben – die beiden Monde Phobos und Deimos ziehen eventuell eine Art „Staubspur“ hinter sich her (aber der Ring wurde bis jetzt noch nicht beobachtet, nur vorhergesagt). Mehr dazu kommt dann später in nem eigenen Beitrag.
Juhu! Du hast es tatsächlich geschafft!
Ich freu mich, hier weiter mitlesen und kommentieren zu dürfen!
Andylee
Wenn du wirklich etwas in Richtung meiner Frage erarbeitest ( und danke schon mal für die Antwort) dann bitte: Bau gleich mal ein paar Zeilen mehr über Eisvulkanismus auf Enceladus ein … weder Eisvulkanismus noch Enceladus (ein Mond ??) sagen mir etwas, und ich bilde mich gerne weiter…
@Chris: Mach ich (aber ich kann nicht versprechen, wann ich dazu komme…). Bis dahin kann ich dir und anderen Interessierten noch meinen Vortrag zu dem Thema empfehlen, den ich mal auf der Uni Jena gehalten haben. Denn kann man sich sogar online anschauen.
Vor ein paar Monaten habe ich deine Sternengeschichten entdeckt und inzwischen alle „nachgehört“, viele davon am
Abend vor dem Einschlafen. Es gibt kaum etwas interessanteres als die Astronomie mit besonderem Schwerpunkt der Kosmologie. Die anderen zwei großen Themen sind die Teilchenphysik und die Gehirnforschung.
Jetzt wollte ich mal nachlesen was astrodicticum simplex bedeutet und stelle fest, dass der Link am Anfang dieses Blogs nicht mehr funktioniert. Also bitte wieder herstellen.
Viele Grüße, Hajo
@Hajo: „Also bitte wieder herstellen.“
Wird schwer. Der Artikel ist offensichtlich bei einem der Softwareupdates verloren gegangen. Ich schreibe hier nur und habe auch die Technik der Scienceblogs keinen Einfluss. Es kann gut sein, dass du auch noch weitere Artikel findest, die verschwunden sind… sind immerhin über 3000.
Aber wenn ich mal Zeit habe, dann schreib ich was neues dazu.
Ich wollte dich gerade auf nen anderen Artikel von mir zum Thema hinweisen – aber den hat das Update wohl auch gefressen: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2009/06/26/erhard-weigel-und-das-astrodicticum-simplex/
Blöder Zufall – und blöde Techniker!
Um meine Neugier zu begriedigen, habe ich weiter nachgeforscht und die Antwort auf deinem alten blog gefunden:
https://www.astrodicticum-simplex.de/wordpress/was-ist-ein-astrodicticum-simplex/
Und dann gibt es da noch fleissige Roboter, die immer wieder das gesamte Internet durchstöbern und archivieren. Dort habe ich ebenfalls den fehlenden about-Eintrag gefunden:
https://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/about.php
Diese Wayback-Machine hat mir schon manches mal geholfen Verschollenes wiederzufinden.
P.S. Und auch den von dir erwähnten Artikel über Erhard Weigel wurde dort archiviert:
https://web.archive.org/web/20090628050029/https://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2009/06/erhard-weigel-und-das-astrodicticum-simplex.php
Ich finde es ja sehr traurig, daß eine Wissenschafts-Site wie scienceblogs.de es dagegen nicht schafft, die Informationen auf ihren Servern zu archivieren.
@Hajo: „https://web.archive.org/web/20090628050029/https://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2009/06/erhard-weigel-und-das-astrodicticum-simplex.php“
Da hätte ich eigentlich geschaut – hab ich aber wohl nicht gefunden. Da waren nur noch Backups von 2013… Danke!
„Ich finde es ja sehr traurig, daß eine Wissenschafts-Site wie scienceblogs.de es dagegen nicht schafft, die Informationen auf ihren Servern zu archivieren.“
Naja, es ist ja archiviert. Aber 2012 wurde die komplette Software umgestellt. Und bei dem Transfer von einer Datenbank zur anderen ist wohl ein bisschen was verloren gegangen. Und da ich leider nicht alle über 3000 artikel händisch checken kann, merke ich sowas nicht gleich…
@Hajo: Ich habe jetzt die alten Artikel rekonstruiert – einen Link zum „Was ist ein Astrodicticum“-Artikel gibts jetzt auch recht in der Seitenleiste.
@Florian:
„Ich habe jetzt die alten Artikel rekonstruiert – einen Link zum “Was ist ein Astrodicticum”-Artikel gibts jetzt auch recht in der Seitenleiste.“
Das üben wir aber noch ein bischen …. 🙂
Beide Links führen zu einem:
„Hmm, wir konnten die gewünschte Seite nicht finden. Sollen wir’s mit einer Suche probieren?“
@PDP10: „Beide Links führen zu einem: “Hmm, wir konnten die gewünschte Seite nicht finden. Sollen wir’s mit einer Suche probieren?”“
Ne, tun sie nicht.
@Florian:
„Ne, tun sie nicht.“
Ah! Jetzt nicht mehr!
Sehr schön! Die alten Artikel wollte ich immer schon mal lesen 🙂